Werbung

Nachricht vom 30.12.2020    

Gefiederte Erfolgsgeschichte: 2020 im Avimundo

Dass 2020 kein gutes Jahr war, darin sind sich wohl alle einig, auch und ganz besonders der Zoo Neuwied, der durch über drei Monate Zoo-Schließung im vergangenen Jahr enorme Schwierigkeiten hatte.

Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. „Aber es war nicht alles schlecht“, sagt Kurator Max Birkendorf, „für das Avimundo war es sogar das erfolgreichste Jahr aller Zeiten, was Haltungs- und Zuchterfolge angeht“.

Das Avimundo am westlichen Rand des Zoos widmet sich mit einer Reihe naturnah gestalteter Volieren der Vogelwelt, und zeigt dabei mit ganz verschiedenen Arten einen möglichst diversen Überblick über die Vögel Afrikas und Südamerikas. Darunter sind bunte und unauffällig gefärbte Vertreter, Bodenbrüter und Baumkronenbewohner, Insektenfresser und Vegetarier. Bei fast allen Arten gab es 2020 Nachwuchs, bei den Guirakuckucken sogar zweimal.

„Besonders gefreut haben wir uns über die Erstzuchten bei den Rothaubenturakos und den Grünarassaris“, erzählt der Vogelkurator. „Die wunderschönen Rothaubenturakos halten wir seit 2018, da hat es einfach zwei Jahre gedauert bis es „Klick“ gemacht hat“, lächelt Birkendorf. „Bei den Grünarassaris, deren großer Schnabel ihre Verwandtschaft mit den Tukanen erkennen lässt, hatten wir nach Haltungsbeginn 2017 zunächst richtig Pech mit den Tieren. Da haben wir mehrfach kranke Individuen bekommen. Das jetzige Paar ist seit 2019 zusammen, und dass es nun auch mit der Zucht geklappt hat, gerade in einem solchen Jahr, ist einfach toll.“

Das zoologische Highlight im Avimundo sind jedoch nach wie vor die Gelbwangenkakadus. Seit 2017 führt der Zoo Neuwied das Europäische Erhaltungszuchtprogramm für diese Tiere, welches von Max Birkendorf koordiniert wird. Die Art wird selten in Zoos gehalten, dafür leider umso häufiger in wenig sachkundigen Privathaushalten, wo die Tiere Verhaltensstörungen entwickeln, die es schwierig bis unmöglich machen, sie dann noch ins Zuchtprogramm zu integrieren und sie erfolgreich zu verpaaren. Dass es sechs Unterarten des Gelbwangenkakadus gibt, die erst durch aufwändige Vermessung und DNA-Proben ermittelt werden muss, bevor es an die Paarzusammenstellung geht, macht die Sache nicht einfacher.



„Aber auch in diesem Projekt sind wir 2020 ein gutes Stück weitergekommen“, freut sich Birkendorf. „Mittlerweile sind alle Vögel, die im Zuchtbuch erfasst sind, fertig vermessen. 2021 können wir dann mit den vorliegenden Daten hoffentlich mehrere Zuchtpaare zusammenstellen, vielleicht kommen dann auch unsere vier Single-Männchen unter die Haube“, schmunzelt er. Einer dieser Junggesellen ist der eigene Nachwuchs von 2020. Das Zuchtpaar Loreley und Christian, zwei besonders seltene Timor-Gelbwangenkakadus, hatten 2019 erstmals erfolgreich gebrütet, und 2020 gleich wieder.

Nun müssen sich nur die anderen Vögel im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm EEP, einem Projekt zur Erhaltung vom Aussterben bedrohter Tierarten, an diesen beiden ein Beispiel nehmen, dann gilt auch im Hinblick auf die Gelbwangenkakadus: 2021 kann nur (noch) besser werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Stadtbürgermeister Stefan Leukel: Gemeinsam viel erreicht

In einem Rückblick auf das Jahr 2020 merkt Stadtbürgermeister Stefan Leukel an: „Was für ein Jahr - für ...

Fahranfänger: Anordnung Aufbauseminar auch nach Ablauf Probezeit rechtmäßig

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat in einem gerichtlichen Klageverfahren entschieden, dass die Anordnung ...

Rückblick auf Corona und Co.: Was unsere Leser 2020 am meisten interessierte

Keine Frage, das alles beherrschende Thema in diesem Jahr war zweifelsohne die Corona-Pandemie. Nahezu ...

„Hui Wäller-Duo Maxi & Klaus“ spielt den Corona-Frust von der Seele

Maxi und Klaus sind nun wirklich keine Newcomer in der Wäller-Musikszene, da beide seit vielen Jahren ...

Erfolgreicher Kalender-Verkauf für St. Vincenz-Hospital

Besonderer Grund zur Freude für die Stiftung St. Vincenz-Hospital: über 6.000 Euro kamen beim Verkauf ...

Spendenaktion Streetways Uganda: Bildung statt Böller

“Streetways Uganda unterstützt seit 2015 wohnungslose Kinder und Jugendliche im Osten Ugandas. Durch ...

Werbung