Werbung

Nachricht vom 01.01.2021    

Erste Impfungen gegen Covid-19 im St. Vincenz-Krankenhaus

Hoffnungsvolle Nachrichten zum Jahresbeginn: Im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg haben die Mitarbeiter-Impfungen gegen das Corona-Virus begonnen. In einer ersten Charge wurde Impfstoff für 115 Dosen über ein mobiles Team des Impfzentrums Limburg-Weilburg in die Klinik geliefert.

Stefanie Kammerer, Fachkrankenpflegerin für Anästhesie- und Intensivpflege, erhält von Privatdozent Dr. Michael Fries, Ärztlicher Direktor der Klinik und Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin die erste COVID-Impfung am St. Vincenz. Fotos: St. Vincenz

Limburg. Am Neujahrstag wurden nun – gemäß der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission – zunächst Mitarbeiter/innen der Bereiche geimpft, die zum überwiegenden Teil beziehungsweise in engem und direktem Kontakt in der medizinischen Betreuung und Pflege von Covid-19-Patient/innen eingesetzt sind.

Dazu zählt auch Stefanie Kammerer, Fachkrankenpflegerin für Anästhesie- und Intensivpflege. Seit Monaten ist sie auf der Interdisziplinären Intensivstation an vorderster Front bei der Versorgung von Patient/innen mit Covid-19 im Einsatz. Jetzt bekam sie von Privatdozent Dr. Michael Fries, dem Ärztlichen Direktor der Klinik, die erste der ersehnten Impfdosen verabreicht. Die 115 Impfungen an Neujahr bilden den Auftakt für weitere Impfaktionen im Krankenhaus: Zeitnah werden in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit des Impfstoffes weitere Schutzimpfungen für Mitarbeiter/innen angeboten werden. Auch das Personal der zentralen Notaufnahme zählt zur Gruppe mit der höchsten Priorisierungsstufe, denn auch sie behandeln häufig Covid-19-Patient/innen – anfangs oft noch ohne deren Infektionsstatus zu kennen.

„Wir sind sehr froh, dass wir bald alle impfbereiten Mitarbeiter/innen noch besser schützen können, die in unserer Klinik Tag und Nacht im Einsatz sind, um Covid-19-Erkrankte zu versorgen. Die Gesundheit der Mitarbeiter/innen ist Voraussetzung dafür, dass wir die Gesundheitsversorgung der Menschen der Region dauerhaft und bestmöglich sicherstellen können“, freut sich Guido Wernert, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz, über den Auftakt der Impfaktionen.

Auch der Ärztliche Direktor der Klinik, Privatdozent Dr. Michael Fries, zeigt sich erfreut, dass die Impfungen nun beginnen konnten und ermuntert alle Mitarbeiter/innen dazu, diese Möglichkeit des Schutzes wahrzunehmen: „Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte haben im vergangenen Jahr unter einer enormen Belastung Großartiges geleistet. Eine Impfung kann bei ihrer herausfordernden Arbeit zumindest für mehr Sicherheit sorgen.“

Koordiniert wurde die Impfaktion vom Impfzentrum des Landkreises Limburg-Weilburg. Nachdem am frühen Morgen der Impfstoff auf den Schafsberg geliefert worden war, wurde dieser vom Team der Zentralapotheke des St. Vincenz unter der Leitung von Chefapotheker Christian Hacker zu 115 Impfdosen aufbereitet. Verabreicht wurden die Impfungen von einem Team aus Ärzt/innen des Hauses. Insgesamt sind im Limburger Krankenhaus in den Fachbereichen mit der höchsten Priorität rund 300 Mitarbeiter/innen tätig. In den letzten Monaten haben sie knapp 370 Covid-19 Patient/innen auf den Intensiv- und Normalstationen behandelt. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Böse Überraschung in Ransbach-Baumbach

Das Jahr 2021 fing für einen Autobesitzer gar nicht gut an, denn er musste feststellen, dass sein blauer ...

Alkoholisierte Fahrerin überschlug sich mit PKW

Am Neujahrsmorgen waren mehrere Fahrer unter Alkoholeinfluss auf der Straße. Für eine junge Frau endete ...

56 neue Corona-Fälle an Neujahr im Westerwaldkreis

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet an Neujahr insgesamt 3239 (+56) bestätigte Corona-Fälle. Der Westerwaldkreis ...

Krankenhaus-Standort Selters für alle Patienten wieder offen

Ab dem 4. Januar 2021 wird die Betriebsstätte Selters des Evang. Krankenhauses Dierdorf/Selters (KHDS) ...

Corona: Fünf neue Todesopfer und 69 neue Fälle

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet an Silvester insgesamt 3183 (+69) bestätigte Corona-Fälle. Der Westerwaldkreis ...

Christdemokraten trauern um Joachim Hörster

Die CDU Westerwald trauert um Joachim Hörster, der am 30. Dezember 2020 im Alter von 75 Jahren nach längerer ...

Werbung