Werbung

Nachricht vom 07.01.2021    

Statue des Heiligen Josef wurde im Buchfinkenland saniert

Sie gelten als Schutzpatrone, viele Menschen tragen ihre Vornamen: die Heiligen. Auch im Westerwald finden sich Spuren von ihnen. Beispielsweise in Form einer fast mannsgroßen Statue des Heiligen Josef am Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach.

Mitglieder des Fördervereins der Einrichtung beim Einsetzen der neuen Glasscheiben für das Metallgehäuse der Josefsstatue am Ignatius-Lötschert-Haus. Foto: privat

Horbach. Josef ist der Schutzpatron aller Handwerker, von denen jetzt einige benötigt wurden, um die „Josefsstatue“ zu sanieren und für Bewohner und Gäste des Hauses wieder ansehnlich zu präsentieren.

Als Mitglieder des Fördervereines der Einrichtung übernahmen Peter Wagner und Michael Wilhelmi die Aufgabe, die Heiligenfigur und das dazugehörige wetterbeständige Metallgehäuse mit Glaswänden zu sanieren. Letzteres musste komplett neu eingeglast werden, was mit Unterstützung von Glasermeister Andreas Hitschler auch fachkundig gelang. Die entstandenen Kosten deckte der Förderverein, der die Statue auch noch mit einem Strahler ins richtige Abendlicht setzen will. „Hoffentlich können wir damit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Haus in dieser für sie schwierigen Zeit eine kleine Freude machen“, so Peter Wagner für den Vereinsvorstand.

Viele im Altenheim und in der Region fragen sich nun, woher die Josefsstatue eigentlich stammt. Diese stand seit Urzeiten im Garten des Mutterhauses der Barmherzigen Brüder in Montabaur. Von dort brachten die „Brüder“ als früherer Träger der Einrichtung sie an ihren jetzigen Standort im Buchfinkenland. Verantwortlich dafür war der frühere und leider zu früh verstorbene „Vorsteher“ Bruder Christoph. Am neuen Standort wurde die Figur zunächst vom Malerfachgeschäft Wolfgang Paul restauriert – und war dann lange Zeit ein Blickfang.



Mit den Jahren war der „Josef“ aber in zunehmend schlechtem Zustand und hinter dem zunehmend „blinden“ Glas kaum noch zu erkennen. Da wurde es Zeit, dass der Förderverein des Hauses den Zustand beseitigte. Weiterhin werden die Gedenksteine der verstorbenen Heimbewohner, die keine Angehörigen mehr haben, zu Füßen des Hl. Josef in die nun sanierte Vitrine gelegt, wodurch das Projekt zusätzlich aufgewertet wird.

Wer den Förderverein unterstützen will, bekommt weitere Infos oder einen Mitgliedsantrag gerne unter uli@kleinkunst-mons.-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Corona im Westerwaldkreis: 137 Neuinfektionen und drei Todesopfer

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am 6. und 7. Januar insgesamt 3460 (+137) bestätigte Corona-Fälle. ...

Weltgebetstag der Frauen 2021 aus dem Inselstaat Vanuatu

"Worauf bauen wir" lautet das Thema des Weltgebetstages 2021, der von Frauen aus Vanuatu, einem Inselstaat ...

Bad Marienberg erhält 160.000 Euro für Innenstadt

Die Stadt Bad Marienberg erhält aus dem Landesprogramm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung“ weitere ...

Impfungen im Westerwaldkreis gestartet

Im Landesimpfzentrum des Westerwaldkreis in Hachenburg wurde am heutigen Donnerstag, den 7. Januar mit ...

Black Dragons Erfurt und Hannover Scorpions: Zwei schwere Aufgaben warten

Dem spielfreien Sonntag folgt der nächste Doppelpack in der Oberliga Nord für die EG Diez-Limburg. Die ...

NI fordert: Nauberg muss Naturschutzgebiet werden!

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) kritisiert die ehemalige Umweltministerin Höfken, die ...

Werbung