Werbung

Nachricht vom 17.01.2021    

Familie aus Kleinmaischeid wird 100. Mitglied der Wäller-Markt-Genossenschaft.

Der Vorstand der im September gegründeten Wäller Markt Genossenschaft, Andreas Giehl, erfreut sich auch zu Beginn des neuen Jahres über viele Beitrittserklärungen die in regelmäßigen Abständen eintreffen. Darunter befand sich auch das Ehepaar Jasmin und Rainer Hoffmann aus Kleinmaischeid.

Die Familie Hoffmann wurde 100. Mitglied des Wäller-Marktes. Foto: privat

Kleinmaischeid. Die Familie Hoffmann hatte sich entschieden, für sich und ihre vier Kinder einen finanziellen Beitrag zur Realisierung des Projekts Wällermarkt zu leisten.

Diese Beitrittserklärung war die einhundertste Mitgliedschaft, die laut unserer Ankündigung mit einem zusätzlichen Anteil belohnt werden sollte. Andreas Giehl nahm mit der Familie Hoffmann Kontakt auf und überbrachte die freudige Botschaft der einhundertsten Mitgliedschaft. Jasmin Hoffmann hatte dann gleich die Idee, diesen Anteil innerhalb der Familie zu verlosen.

Auf die Frage, warum man sich als ganze Familie zu einer Mitgliedschaft entschlossen habe, hatte Jasmin Hoffmann eine einfache Antwort: "Wir haben uns entschieden, in das Projekt Wällermarkt zu investieren, weil wir gerne regional einkaufen und uns wünschen, dass wir in Zukunft einen besseren Überblick über die heimischen Anbieter und Angebote bekommen und vor allem auch online einkaufen können".

Die Initiatoren des digitalen Marktplatzes Wällermarkt bedanken sich vor allem bei den überraschend zahlreichen Privatpersonen, die bisher der Genossenschaft beigetreten sind und gratulieren Emma, Jasmin, Lilly, Rainer, Sophie und Tom zur einhundertsten Mitgliedschaft. „Menschen, die mit gutem Beispiel voran gehen, sind für ein solch herausforderndes Projekt besonders wichtig und sie motivieren uns, das Projekt so bald als möglich an den Start zu bringen“, betont Andreas Giehl.

Alle Informationen sowie die Beitrittsformulare sind auf der Website verfügbar.

Die Projektziele
Der Digitale Marktplatz Westerwald stellt eine technische und logistische Infrastruktur dar, mit der folgende Ziele verfolgt werden:
Nachhaltige Stärkung der regionalen Identität (als weicher Standortfaktor).
Schaffung eines regionalen Gegenpols zur Marktmacht der großen Online-Anbieter durch die Ermöglichung des regionalen Online-Einkaufs.
Hilfestellung bei der Digitalisierung des Vertriebs, insbesondere für mittelständische, inhabergeführte Unternehmen, die überwiegend den regionalen Markt adressieren.
Verbesserung der Einkaufsmöglichkeiten in der ländlichen Region, insbesondere in Dörfern, die eine eingeschränkte oder keine örtliche Versorgungsmöglichkeit haben.
Schaffung einer digitaltechnischen Infrastruktur, die von zahlreichen regionalen Anbietern als Kommunikations- und Vermarktungsplattform genutzt werden kann.
Zusätzlich kann die digitale Plattform schrittweise von Kommunen und Behörden mittels Verlinkung zur Distribution von digitalen Dienstleistungen und Bürger-Informationen genutzt werden.
Schaffung und Betrieb einer eigenständigen, nachhaltigen regionalen Liefer- und Retouren Logistik, die den Anbietern einen regionalen Warenversand ohne gesonderten Personalaufwand ermöglicht, im Sinne des Umweltschutzes einen weitgehenden Verzicht auf Versandverpackungen garantiert und durch eine geschlossene Kühlkette eine taggleiche Lieferung frischer Lebensmittel ermöglicht.
Ermöglichung von digital gesteuerten Warenabholstationen (zum Beispiel in gering versorgten Dörfern oder Firmen), die mit durch die eigenständige Logistik täglich mit regional erhältlichen Produkten und Waren beliefert werden können.
Unterstützung der regionalen Personalsuche durch Einbindung von existierenden regional orientierten Jobbörsen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


NABU und LBV starten Hauptwahl des Vogels des Jahres

Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021" vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem ...

Brand einer Heizungsanlage in Wohnhaus

Am Sonntag, 17. Januar 2021, gegen 11 Uhr, kam es zu einem Einsatz der Feuerwehr an einem Wohnhaus in ...

Westerwälder Christdemokraten blicken gestärkt nach vorne

Die Westerwälder CDU-Bundesparteitagsdelegierten Dr. Andreas Nick MdB, Ralf Seekatz MdEP, Jenny Groß ...

Hachenburg: Zukunftssichere Gesundheitsversorgung umsetzen

Eine ortsnahe und zukunftssichere Gesundheitsversorgung ist im ländlichen Raum von besonderer Bedeutung. ...

Werbung mit skandalösen Preisen für Lebensmittel verbieten

Angesichts der aktuellen, dramatischen Butterpreissenkung im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) fordert der ...

Starker Auftritt: Rockets schlagen Herne auf heimischem Eis

Endlich wieder zurück auf dem Eis, und gleich der Matchwinner: Die EG Diez-Limburg schlägt am Diezer ...

Werbung