Werbung

Nachricht vom 20.01.2021    

Corona beschleunigt die Digitalisierung der Schulen

Bund und Land stellen über den Digitalpakt Millionen bereit. Die Schulen beziehungsweise Schulträger müssen die Mittel abrufen. Westerwälder Schulen stehen über 17 Millionen Euro aus den vier Digitalpakt-Programmen zu.

Gabi Weber MdB. Foto: privat

Hachenburg. „Die Digitalisierung unserer Schulen ist ein wichtiger Schritt, für eine zeitgemäße Bildung. Daher hat der Bund mit den Ländern schon deutlich vor der Corona-Pandemie den „DigitalPakt Schule“ formuliert und finanziert die Ausstattung der Schulen mit Milliardenzuschüssen. Im Zuge der Corona-Krise wurde das Programm um drei weitere Bausteine erweitert, sodass mittlerweile insgesamt vier Bundesprogramme den Schulen zum Abruf bereitstehen“, informiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber.

Digitalpakt 1. Förderung digitaler Infrastruktur
Seit September 2019 gibt es den ersten DigitalPakt Schule. Dies ist ein Bundesprogramm in Höhe von 5 Milliarden Euro, um die Digitalisierung an den Schulen voran zu bringen. Rheinland-Pfalz stehen aus diesem Programm 241 Millionen Euro zu, die mit 24,1 Millionen aus dem Landeshaushalt aufgestockt wurden. Die Westerwälder Schulen können mit über 13 Millionen Euro aus diesem Topf rechnen, die diese schon seit September 2019 unter Vorlage eines Medienkonzepts beantragen können.

Digitalpakt 2 „Sofortausstattungsprogramm“
Das Sofortausstattungsprogramm, der zweite Baustein, ist ein 500-Millionen-Euro-Bundesprogramm, das im Zuge der Corona-Krise im Mai 2020 aufgesetzt wurde, um die Schülerinnen und Schüler mit Laptops oder Tablets auszustatten, die bisher noch nicht über entsprechende Ausstattung verfügen. Im Westerwaldkreis kommen davon rund 1.2 Millionen Euro an, die die Schulen beantragen können. Das bedeutet, dass rund 3.000 Geräte angeschafft werden können. Darüber hinaus werden die in den Schulen vorhandenen Geräte zusätzlich an Schülerinnen und Schüler, die Bedarf haben, ausgeliehen werden.

Digitalpakt 3 Förderung von Administration, Anwendungsbetreuung, Wartung
Mit dem dritten Baustein des DigitalPakts fördert der Bund Administration, Anwendungsbetreuung und Wartung der Systeme und Geräte. Dieses Bundesprogramm ist mit 500 Millionen Euro ausgestattet und wurde im Juni 2020 im Rahmen des Konjunkturpaketes aufgelegt. Auch das Land hat seine Mittel auf 6 Millionen Euro verdoppelt. In den Schulen des Westerwaldkreises kommen davon in etwa 1,5 Millionen Euro an. Diese Mittel stehen den Schulen auf Antrag zur Verfügung, um die professionellen Strukturen zur IT-Administration an Schulen und den zügigen Auf- und Ausbau digitaler Lehr-Lern-Infrastrukturen zu unterstützen.

Digitalpakt 4 Endgeräte für Lehrkräfte und Internetzugang für Schülerinnen und Schüler
Weitere Bundesmittel 500 Millionen Euro stehen mit dem DigitalPakt 4 für Endgeräte für Lehrkräfte, schnelles Internet für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Mit den rund 1,2 Millionen Euro für den Westerwaldkreis, die die Schulen beantragen können, sollen alle Lehrkräfte mit digitalen Endgeräten ausgestattet werden. Die Telekommunikationsunternehmen haben für die beschafften und ausgeliehenen Geräte eine Internet-Flatrate von 10 Euro im Monat ermöglicht. Die Tarife hierfür stehen seit Oktober 2020 zur Verfügung und müssen von den Schulen nur noch beantragt werden.

„Insgesamt stehen im Westerwaldkreis über 17 Millionen Euro aus den vier Programmen zur Verfügung, die darauf warten von den Schulen über ihre jeweiligen Schulträger abgerufen zu werden. Damit kann den Schülerinnen und Schülern eine gute digitale Versorgung angeboten werden. Es wurde schnell auf die besonderen Herausforderungen der Pandemie reagiert und der ursprüngliche DigitalPakt mit den weiteren Bausteinen ergänzt“, fasst Weber (SPD) die Programme zusammen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus   SPD  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Kinderfreundliches Hachenburg macht Fortschritte

Die Stadt Hachenburg will auch in den kommenden Jahren alle Anstrengungen unternehmen, um ein qualitativ ...

Internistischer Notfall führte zu Unfall

Am Mittwochnachmittag, den 20, Januar kam es durch einen internistischen Notfall zu einem Unfall in Nentershausen. ...

SPD und Grüne der VG Hachenburg arbeiten zusammen

Michael Birk (SPD) und Thomas Wasner (Grüne) schlossen mit ihrer Unterschrift die Gespräche beider Parteien ...

Verlängerung Lockdown: Beschlüsse für Rheinland-Pfalz

Nachdem sich die Beratungen zwischen Bund und Ländern sehr lange in dem Punkt Kitas und Schulen hingezogen ...

„INTASAQUA“ an der Nister: Erfolgreiche Projektarbeit im Jahr 2020

Trotz allseits spürbarer Beschränkungen durch die Corona-Pandemie blicken die Verantwortlichen des Projekts ...

Corona im Westerwaldkreis: Inzidenzwert sinkt weiter

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am heutigen Dienstag (19. Januar) insgesamt 3.760 (+21) bestätigte ...

Werbung