Werbung

Nachricht vom 24.01.2021    

Wildtiere im Winter nicht stören

Viele Tiere haben im Laufe der Evolution Überlebensstrategien entwickelt, um die kalte Jahreszeit gut zu überstehen. Naturnahe Gärten helfen ihnen dabei. Wichtig ist, die Tiere in der energiesparenden Phase nicht zu stören, weist der NABU hin.

Igel. Symbolfoto

Mainz/Holler. Die Überlebensstrategien sind so spannend wie vielfältig. Manche Singvögel plustern ihre Federn zum Daunenschlafsack auf. Zugvögel fliehen vor der nahrungsarmen Zeit gen Süden. Amphibien und Reptilien suchen sich einen Unterschlupf in Mauerlücken, in Bodenhöhlen oder im Schlamm und fallen in Winterstarre.

Im Gegensatz dazu halten Igel, Siebenschläfer, Hasel- und Fledermäuse einen Winterschlaf, um weniger Energie zu verbrauchen, solange es draußen nichts zu fressen gibt. Hasen bekommen ein Winterfell und lassen sich einschneien, nutzen also die Iglu-Strategie. Igel fressen sich eine dicke, isolierende Speckschicht an. Fette liefern pro Gewichtseinheit doppelt so viel Energie wie Kohlenhydrate und sind zugleich leichter – daher futtern sich etwa Zugvögel Fettreserven bis zur Hälfte ihres Körpergewichts an.

Fledermäuse überwintern zum Beispiel in Dachböden, Höhlen. Sie beim Überwintern nicht zu stören, ist für die kleinen Säuger überlebenswichtig. Wachen Sie zu oft aus dem Winterschlaf auf, verbrauchen Sie zu viel von ihrem Winterspeck, dabei starten viele der flinken Flugakrobaten bereits nur dürftig ernährt in die winterliche Ruhephase. Auch in Holzstapeln suchen Fledermäuse Unterschlupf. „Da Sie sich während des Schlafens in einer Starre befinden und sich erst mühsam aufwärmen müssen, um sich bewegen zu können, können Sie sich nicht mal eben ihren Schlafplatz wechseln.“, erklärt Brurein „Vor allem Kaminbesitzer/innen sollten beim Holzholen daher genau hinschauen, oft fallen die winzigen braunen Tiere zwischen den Holzscheiten nicht auf.“

Insekten können ihre Körpertemperatur nicht regulieren. Viele Insekten können aber ein körpereigenes Frostschutzmittel bilden, zum Beispiel Glycerin. Es setzt den Gefrierpunkt des Blutes herab und wirkt somit so ähnlich wie Streusalz auf den Straßen. Manche Tagfalter wie der Admiral fliehen vor der Kälte wie die Zugvögel in den warmen Süden. Für die anderen heißt es, ein sicheres Plätzchen finden und ausharren, als Ei, Puppe oder Falter vor Frost geschützt in Holzschuppen, Scheunen oder warmen Kellern, im Boden, an Pflanzenstängeln oder unter Herbstlaub.

„Deshalb ist es so wichtig, den Herbstgarten nicht zu sehr aufzuräumen und dort störungsfreie Überwinterungsplätze zu erhalten.“, berichtet Fiona Brurein. „Übrigens kann es durchaus vorkommen, dass überwinternde Tiere an milden, sonnigen Tagen kurzzeitig aktiv werden. Bitte belassen Sie die Tiere dann im Freien, sodass sie sich wieder sicher verkriechen können. Sie kommen in kühlen Verstecken wie etwa Totholz- oder Laubhaufen dann auch wieder zur Ruhe. Werden jedoch in warme Wohnräume gebracht, so verbrauchen sie zu viel Energie und halten dann nicht mehr bis zum Ende des Winters durch. Ist ein Tier jedoch verletzt oder stark unterernährt und somit offensichtlich hilfsbedürftig, können Wildtierauffangstationen und entsprechend ausgebildete Ehrenamtliche weiterhelfen.“, so die NABU Mitarbeiterin. (PM)

Wildtierauffangstationen in RLP
Fledermaustelefon
Winterquartiere im Garten



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


VC Neuwied gewinnt Heimspiel gegen Grimma

Mit einer klaren 3:0-Niederlage (18, 12, 17) mussten die Vorwärts Sachsen Volleys Grimma die Heimreise ...

Rockets gewinnen Heimspiel gegen Leipzig

Dritter Heimsieg in Serie für die EG Diez-Limburg: Der Aufsteiger in die Oberliga Nord schlägt am Diezer ...

Neue Trainingsanzüge für Freiwillige Feuerwehr Herschbach

Für einen Feuerwehrmann ist die körperliche Fitness wichtig, um den Anforderungen im Einsatz gerecht ...

Westerwälder Grüne wollen Ausbau der Erneuerbaren Energie

Neben der grünen Spitzenkandidatin Anne Spiegel stellten sich beim Digitalen Neujahrsempfang die beiden ...

Unfallflucht durch 92-jährigen PKW-Fahrer

Die Polizei sucht nach einer Unfallstelle, an der der PKW eines alten Herrn mit einer Mauer oder einem ...

Drei fahruntüchtige Fahrer auf A 3 gestoppt

Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiautobahnstation Montabaur konnten in der Zeit vom 22. Januar bis ...

Werbung