Werbung

Nachricht vom 25.01.2021    

Diskussion über eine Obergrenze für den Einsatz von Bargeld

Ralf Seekatz, Mitglied des Europäischen Parlaments aus Westerburg, informiert über die Diskussion der Europäischen Kommission mit den EU-Mitgliedsländern über eine Obergrenze für den Einsatz von Bargeld. Seekatz lehnt eine Obergrenze ab.

Ralf Seekatz. Foto: privat

Brüssel/Westerburg. Die Expertengruppe zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung (Gremium zum Austausch zwischen Mitgliedsländern der EU und der Europäischen Kommission) diskutierte am vergangenen Freitag eine Obergrenze für Bargeldzahlungen. Bargeld sei das „Instrument erster Wahl“ von Kriminellen und Terroristen, weil es die Geldwäsche erleichtere.

Derzeit gibt es bereits verschieden hohe Obergrenzen in 18 von 27 EU-Staaten. So erlaubt Griechenland zum Beispiel Bargeldzahlungen bis 500 Euro und Kroatien bis 15.000 Euro. Deutschland gehört zu den neun europäischen Staaten, in denen Bargeldzahlungen ohne Limit möglich sind.

Zwei Modelle stehen laut Papier der Europäischen Kommission zur Diskussion. Eine Obergrenze von 10.000 Euro mit der Möglichkeit für einzelne Länder, das Limit auch niedriger anzusetzen oder eine europaweit einheitliche, niedrigere Obergrenze.

Ralf Seekatz, MdEP, Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments, äußerte sich am heutigen Montag (25. Januar 21) zu den Überlegungen der Europäischen Kommission: „Die Einführung einer Obergrenze für Zahlungen mit Bargeld ist unnötig und verfehlt sein Ziel deutlich. Gerade in Deutschland erweist sich Bargeld größter Beliebtheit und gibt dem Bürger ein Gefühl von Freiheit und Sicherheit. Den Bargeldeinsatz beim Auto- oder Schmuckkauf zu limitieren, wird Terroristen und organisierte Kriminelle nicht davon abhalten, weiterhin ihren Geschäften nachzugehen. Den mündigen Bürger an dieser Stelle einzuschränken, ist weder verhältnismäßig noch nachvollziehbar. Sinnvoller wäre es, der EU-Bankenaufsicht (EBA) mehr Kompetenzen zu verleihen oder eine Brüsseler Anti-Geldwäsche-Behörde zu schaffen.



Eine Obergrenze suggeriert dem Bürger eine sukzessive Abschaffung des Bargelds durch die EU. Wir schaffen durch solche Überlegungen einen unnötigen Vertrauensverlust, der durch den Einsatz sinnvollerer Mittel verhindert werden würde.“ (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Thomas Hildner als Direktkandidat der Grünen für die Landtagswahl nominiert

Am 26. März wurde Thomas Hildner einstimmig zum Direktkandidaten der Grünen im Wahlkreis 10 für die rheinland-pfälzische ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt Grundgesetzänderung

Der Bundestag hat mit deutlicher Mehrheit einer Grundgesetzänderung zugestimmt, die weitreichende Investitionen ...

Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Weitere Artikel


Polizei ahndet mehrere Verstöße gegen die Corona-Bekämpfungsverordnung

Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Montabaur wurden in den letzten Tagen durch die Beamt/innen ...

Der neue Mann des Diakonischen Werks ist nach holprigem Weg am Ziel

Henry Nitsch hat schon einiges durch: Bassist in der Wäller Rockband „Wolfstein“, Lehre in einem Fotostudio, ...

Lebenserfahrung, Kreativität und Engagement sind gefragt

Ältere und Menschen mit einer Behinderung sind in eigener Sache die besten Ratgeber, die sich eine Region ...

Bürger legen dem Stadtrat 143 Ideen zur Stadtentwicklung vor

Die Bürgerschaft von Selters legt dem Stadtrat eine Liste mit 143 Ideen zur Entwicklung der Stadt in ...

Die Ausbildung leidet am stärksten durch die Pandemie

Der Ausbildungsmarkt im Westerwald leidet am stärksten unter den Folgen der Pandemie. Dies ist eine der ...

Stromausfall im Westerwald

Am Sonntag, 24. Januar, kam es um 9.04 Uhr zu einem Stromausfall in Teilen des Westerwalds. Ursache war ...

Werbung