Werbung

Nachricht vom 26.01.2021    

Probleme beim Online-Unterricht am ersten Schultag offenbar hausgemacht

Von Wolfgang Tischler

Gleich am ersten Schultag des Jahres 2021 war es in Rheinland-Pfalz zu erheblichen technischen Problemen beim Online-Unterricht gekommen. Jetzt hat sich der Medienausschuss des Landes mit dem Problem befasst.

Am ersten Schultag des Jahres gab es massive technische Probleme im Fernunterricht. Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Region. Die weit verbreitete Fernlehre-Plattform moodle@RLP war am ersten Schultag über mehrere Stunden nicht oder nur eingeschränkt zu erreichen. Auch in den Folgetagen gab es noch Probleme. Über das Programm können Lehrerinnen und Lehrer ihren Klassen beispielsweise Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen.

Der Medienausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit der technischen Panne zum Auftakt des Fernunterrichts nach den Weihnachtsferien beschäftigt. Die Landesregierung hatte am ersten Schultag getwittert: „Technische Probleme bei Moodle@RLP & BigBlueButton zum #RLP-#Schulstart sind auch durch #Hacker-Angriffe verursacht, Server dadurch massiv belastet.“

Im Medienausschuss kam nun heraus, dass die Landesregierung offensichtlich nur mangelhaft die technische Stabilität der Plattformen ‚Moodle‘ und ‚BigBlueBotton‘ im Vorfeld getestet hat. „Die Lernplattformen des Landes gingen ohne vorherige Härtetests an den Start“, heißt es nun aus dem Medienausschuss.

Die CDU-Landtagsfraktion und die Landtagsabgeordnete und Ausschussmitglied Ellen Demuth aus dem Kreis Neuwied stellen dazu fest: „Die Landesregierung hat es versäumt, die Lernplattformen einem echten Härtetest unter realen Zugriffs- und Echtzeitbedingungen zu unterziehen, bevor die Systeme an den Start gingen. Das ist maximal unprofessionell und war zum Scheitern verurteilt. Tests hätten vor Weihnachten geschehen müssen, um technische Probleme frühzeitig zu beheben. Auch die Einbeziehung externer Spezialisten, hätte den professionell notwendigen Maßnahmen vor Systemstart entsprochen. Leichtfertig hat die Landesregierung die Schulen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler nach Ferienende zur ‚Testgruppe‘ gemacht – ein Versuch, der deutlich schiefgelaufen ist.“



Im Medienausschuss wurde deutlich, dass die massiven Zugriffe durch Schülerinnen und Schüler das System lahmgelegt haben und somit wahrscheinlich doch die Hauptursache für den Zusammenbruch waren.

Ausschussmitglied Demuth kritisiert: „Die Ableitung, dass der Server der Uni Mainz angesichts 32.000 Studierender auch für die zusätzliche Größenordnung von landesweit 565.000 Schüler und Lehrkräfte ausreicht, ist nicht nachvollziehbar.“
woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Kopernikus-Gymnasium Wissen lädt zur Online-Infoveranstaltung ein

Die Orientierungsstufenleitung des Kopernikus-Gymnasiums Wissen informiert Eltern, Schülerinnen und Schüler ...

Westerwälder Rezepte: Waffeln mit heißen Kirschen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Mickie Krause und Peter Wackel singen für FLY & HELP-Schulen in Namibia

Es herrschte Mallorca-Stimmung in Afrika – Die Sänger Mickie Krause und Peter Wackel haben beide ein ...

Ferienbetreuung für Grundschüler der VG Bad Marienberg

Für Grundschulkinder bietet die Verbandsgemeinde Bad Marienberg in den ersten beiden Wochen der Sommerferien ...

ARGE Nister als Beispiel für heimische Gewässerpflege

Bei einem Vor-Ort-Besuch an der Nister in Stein-Wingert gab Manfred Fetthauer dem CDU-VG-Bürgermeisterkandidaten ...

Corona im Westerwaldkreis: Drei neue Todesfälle

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am heutigen Dienstag (26. Januar) insgesamt 3.919 (+23) bestätigte ...

Werbung