Werbung

Nachricht vom 11.10.2010    

Friedlicher Protest: Montagsspaziergang gegen Atomkraft

Rund 200 Atomkraftgegner trafen sich am Montagabend auf dem Alten Markt in Hachenburg, um für einen Atomausstieg zu werben. BUND und NABU hatten zu dem Montagsspaziergang aufgerufen. Neben Ansprachen der Organisatoren marschierte die Menge friedlich vom Alten Markt über den Parkplatz der Westerwaldbank zur Bushaltestelle bei der Kreissparkasse. Von nun an soll jeden Montag ein Spaziergang stattfinden.

Roger Best von NABU ruft zum Atomkraftausstieg auf. Fotos: Julia Tielmann

Hachenburg. In der Frage für oder gegen Atomkraft scheiden sich die Geister. Gefährlich sind Atomkraftwerke, doch noch erzeugen sie jedes Jahr viel mehr Strom als erneuerbare Energien. Gegen Atomkraftwerke sprechen sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und die Grünen aus. Sie riefen unter dem Motto „Global denken – regional handeln“ zu einem ersten Montagsspaziergang durch die Hachenburger Innenstadt auf. Gefolgt waren dem Aufruf rund 200 Menschen, die sich gegen 17.30 Uhr am Alten Markt trafen. Viele hatten Transparente mitgebracht, die für einen Ausstieg aus der Atomkraft warben. „Atomkraft – nein danke“, das konnte man auf vielen Plakaten lesen. Einige kritisierten auch die schwarz-gelbe Atompolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Roger Best, Koordinator des NABU Westerwald, begrüßte auf dem Alten Markt die Demonstranten. Jeden Montag wolle man sich nun treffen, um der Bevölkerung und auch der Politik die Nachteile der Atompolitik näher zu bringen und ihnen zu verdeutlichen, wie wichtig ein Umdenken in Energiefragen sei. Gleichzeitig übte Best einige Parolen mit den Demonstranten ein, wie „Atomkraftwerke – abschalten“ oder „Energiewende – jetzt“. Anschließend marschierten die rund 200 Demonstranten auf den Parkplatz der Westerwaldbank am Neumarkt. Dort versuchte Harry Neumann, Organisator des NABU, in seiner Ansprache den Demonstranten mit aktuellen Fakten klar zu machen, wie wichtig eine neue Energiepolitik sei. „Der Klimawandel ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts“, so Neumann. „Es ist nicht zu verantworten, dass wir der nachfolgenden Generation eine solch große Hypothek überlassen.“ In ähnlichen Tönen äußerte sich seine Nachrednerin Anne Neuhof, Sprecherin des Kreisvorstandes von Bündnis‘90/Die Grüne aus Altenkirchen. Sie verdeutlichte vor allem, wie teuer Atomkraft sei und mit welch hohen Subventionen sie gefördert würde. Zu den letzten Reden marschierte die Menge weiter zur Bushaltestelle an der Kreissparkasse.



Von nun an wollen sich die Atomkraftgegner jeden Montag um 17.30 Uhr am Alten Markt in Hachenburg zu einem Montagsspaziergang treffen. Die Kundgebung dauert jeweils bis 18.30 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter AntiAtomNetz Koblenz/Nördliches Rheinland-Pfalz oder bei Harry Neumann (NABU, 02626-926441, E-Mail: nabu@harry-neumann.de) und Ute Beckhaus (BUND, 0 26 80 / 706, E-Mail: ute.beckhaus@t-online.de). (jut)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Weitere Artikel


HSG Westerwald gewann erneut

Nur eine Woche nach dem ersten Saisonsieg gewann die erste Mannschaft der Handballspielgemeinschaft Westerwald ...

Radweg "Westerwaldschleife" wurde offiziell eröffnet

Der längste Radweg im Kreis Altenkirchen, die "Westerwaldschleife", ist am Montag, 11. Oktober, von ...

Falsche Angaben verlängern Wartezeit bei der Kfz-Zulassung

Gibt man falsche Daten eines Fahrzeugs in das neue elektronische Versicherungssystem ein, kann das Folgen ...

Hersteller Imperia Elita ruft Instant-Kaffee-Sorte zurück

Weil das Erzeugnis einen in Europa verbotenen Arzneimittelwirkstoff enthält, warnt die Firma Imperia ...

Fahrradtraining fördert Motorik-Entwicklung

Die Westerwald Bank hat drei neue Laufräder für die Schule am Rothenberg in Hachenburg gestiftet. Damit ...

Welpen sind oft "arme Würstchen"

Tierärzte wissen ein Lied davon zu singen: Immer wieder werden Hunde- und Katzenwelpen in die Praxis ...

Werbung