Werbung

Nachricht vom 02.02.2021    

Digitaler Wäller Markt: Auch Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain will fördern

Von Daniel-David Pirker

Zwei Verbandsgemeinden haben bereits finanzielle Unterstützung zugesagt für das Pionierprojekt, das im großen Stil einen Onlinehandels-Marktplatz in der Region verwirklichen soll. Nun ist sicher: Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain fördert ebenfalls den Onlinemarktplatz, der Amazon und Co. endlich im ländlichen Raum Paroli bieten soll.

Auch die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain wird den Wäller Markt fördern. (Bilder: Rathaus: VG Betzdorf-Gebhardshain/Archiv; Logo: Wäller Markt, Archiv)

Betzdorf-Gebhardshain. Auch die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain setzt auf den Wäller Marktplatz als Antwort auf den boomenden Onlinehandel. Heute (2. Februar) hat der Haupt- und Finanzausschuss grünes Licht gegeben für eine Finanzspritze. 13.000 Euro sollen verteilt auf drei Jahre in das Pionierprojekt fließen.

Damit ist Betzdorf-Gebhardshain die dritte Verbandsgemeinde, die unter anderem für die nötige Anschubfinanzierung sorgt. Wie der erste Beigeordnete Joachim Brenner (CDU) in der digitalen Sitzung des wichtigsten Ausschusses der VG erklärte, haben bereits die Verbandsgemeinden Wallmerod und Daaden-Herdorf entsprechende Förderungen beschlossen.

Mit dem Wäller Markt würde nicht nur eine Plattform für den Onlinevertrieb für die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald an den Start gehen – das Konzept sieht auch einen Lieferservice vor, der Waren noch am gleichen Tag zum Kunden bringen soll. Bereits über 100 Einzelhändler haben Brenner zufolge ihre Beteiligung zugesagt. Laut Beschlussvorlage unterstützt zudem die Betzdorfer Aktionsgemeinschaft das Projekt.

„Tolle Idee“, „super-tolle Idee”, „sehr gute Idee“
Als Betreibergesellschaft soll eine Genossenschaft fungieren. Anteile gibt es ab 100 Euro. Für die ersten fünfeinhalb Jahre wurde auch ein Businessplan erstellt. Die Anschubfinanzierung wird öffentlich gefördert. Das meiste Geld kommt laut Brenner über das Förderprogramm „Leader“. Durch einen einmaligen Zuschuss der 25 Verbandsgemeinden aus den drei Landkreisen von 50 Cent pro Einwohner soll die noch bestehende Finanzierungslücke von 350.000 Euro gedeckt werden.



Gerade die Corona-Krise befeuerte den bereits zuvor mächtigen Trend hin zum Onlinehandel. Die regionalen Einzelhändler hingegen erlebten größtenteils ein Horrorjahr. Mit dem Wäller Markt soll ihnen im geografischen Westerwald ein Werkzeug in die Hand gegeben werden, um unkompliziert Boden gutzumachen im Kampf um die Kunden, die immer mehr online kaufen.

Die Fraktionsvertreter hoben während der Sitzung die Chancen hervor, die das Projekt bietet – wenn auch in unterschiedlichen Nuancen. So sieht Brenner im Wäller Markt „aktive Wirtschaftsförderung, wie man sie sich nicht besser vorstellen kann“. An die Gewerbetreibenden und Einzelhändler vor Ort werde ein Zeichen ausgesendet, dass die Kommunalpolitik sie bei der fortschreitenden Digitalisierung unterstütze.

Zurückhaltende Zustimmung von FWG
Bernd Mockenhaupt (CDU) und Benjamin Geldsetzer (SPD) machten aus ihrer Zustimmung gleich einen Überbietungswettbewerb: Während Mockenhaupt die Idee als „toll“ lobte, ist sie für Geldsetzer „super-toll“. Auch von den Vertretern der anderen Parteien wurde Zustimmung signalisiert. Den Lobeshymnen von CDU und SPD wollte sich Peter Schwan für seine FWG-Fraktion allerdings nicht ganz anschließen. Es müsse abgewartet werden, ob es gelinge, einen Gegenpol zu den großen Marktteilnehmern zu schaffen. Gaby Tsygie (Grüne) sprach von einer „sehr guten Idee“. Allerdings besteht aus ihrer Sicht die Gefahr, dass gerade ältere Kunden der Online-Plattform gegenüber nicht ganz so aufgeschlossen sein könnten.

Joachim Brenner wies in dem Zusammenhang darauf hin, dass die Hemmschwelle zur Onlinebestellung für Ältere in der Krise gesunken sei. Studien untermauern tatsächlich seine Einschätzung. Außerdem kündigte der Beigeordnete an, dass für Senioren über das Ehrenamtsprojekt entsprechende Kurse angeboten würden. (ddp)


Mehr dazu:   Wäller Markt  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Energieversorgung Mittelrhein bleibt Betreiber der Erdgasnetze in Westerburg

Die evm-Gruppe hat erneut den Zuschlag für den Betrieb der Erdgasnetze in Westerburg und umliegenden ...

50 Jahre Schäfer Shop: Zukunft der Arbeit beginnt in Betzdorf

ANZEIGE | Der Schäfer Shop in Betzdorf feiert 50 Jahre Bestehen und zeigt eindrucksvoll, wie Arbeit in ...

Rechtsanwältin Senta Masurat feierte die Einweihung ihrer neuen Kanzleiräume in Montabaur

ANZEIGE | Rechtsanwältin Senta Masurat öffnete feierlich ihre neuen Kanzleiräume in Montabaur – ein Tag ...

Neues Immobilienportal im Westerwaldkreis gestartet

Der Westerwaldkreis hat ein neues Online-Portal für Immobilien ins Leben gerufen. Es bietet eine zentrale ...

Handwerkskunst aus Rosenheim: Metzgerei Hüsch überzeugt Jury der "Meisterstücke"

Die Metzgerei Hüsch aus Rosenheim hat bei der Frühjahrsprüfung des Wettbewerbs "Meisterstücke" mit ihrer ...

Berufsorientierung ohne Klischees: Girls' Day und Boys' Day in Montabaur

Am Donnerstag (3. April) öffnete die Agentur für Arbeit Montabaur ihre Türen für den Girls' Day und Boys' ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Feurige Hähnchenkeulen mit Blechkartoffeln

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Tourist-Information Hachenburger Westerwald meistert Qualitätscheck

Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV), mit Sitz in Berlin, hat die Tourist-Information Hachenburger ...

Forstrevier Hachenburg wird geteilt und zum Bildungswald aufgewertet

Ab 1.April 2021werden aus dem Forstrevier Hachenburg die Reviere Hachenburg und Alpenrod/Gehlert. Die ...

Unsere Kitas heute, morgen und übermorgen

Die aktuellen Rahmenbedingungen in den Kindertagesstätten und Perspektiven für die Zukunft waren Thema ...

Acht Fahrzeuge an Unfall mit Holztransporter beteiligt - hoher Sachschaden

Am heutigen Dienstag, 2. Februar 2021 kam es an der Kreuzung Müschenbach/Hattert zu einem schweren Verkehrsunfall, ...

Wasserwirtschaftliche Maßnahmen mit 2,8 Millionen Euro gefördert

Für Mensch und Natur ist Wasser lebenswichtig. Um diese kostbare Ressource zu schützen, unterstützt das ...

Werbung