Werbung

Nachricht vom 15.02.2021    

Selters setzt Stadtkernsanierung fort

Die Stadt Selters saniert weiter ihren Stadtkern. Die dazu notwendigen planerischen Vorbereitungen haben begonnen, und so kann Selters in den nächsten 10 Jahren mit einer finanziellen Förderung von bis zu 5 Millionen Euro rechnen.

Von links: Die Dortmunder Raumplaner Fabian Lollert und Carsten Schäfer diskutieren die Stadtkernsanierung von Selters. Foto: privat

Selters. Etwa 22 Hektar groß ist das neue Sanierungsgebiet. Im Blickfeld sind vor allem die Quartiere im Bereich der Rheinstraße, der Saynstraße, der Bahnhofstraße sowie der Kirchstraße.

In einer sogenannten „Vorbereitenden Untersuchung“ (VU) wird in den kommenden Monaten geschaut, wo Sanierung notwendig ist, worin Mängel bestehen, welche Gebäude und Straßen sanierungsbedürftig sind, aber auch, wo Leerstand herrscht oder Wohnraum beispielsweise in Sachen Barrierefreiheit verändert werden sollte. Die Untersuchung blickt auch darauf, ob Straßenflächen von allen Verkehrsteilnehmern gut nutzbar sind und wo Lücken geschlossen werden können.

Mit dieser Aufgabe hat der Stadtrat die Planungsgruppe Stadtbüro aus Dortmund beauftragt. Das Planungsbüro hat fast 30 Jahre Erfahrung in der Vorbereitung von städtebaulichen Erneuerungs- und Sanierungsaufgaben. Parallel dazu erstellt das Dortmunder Team ein „Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)“. Hier wird die Planung konkreter. Die Stadtplaner ermitteln, welcher Straßenabschnitt und welche Grünfläche verändert werden sollte und ob es sinnvoll ist, ein Quartiersmanagement vor Ort zu errichten, um einen Ansprechpartner für die Bürger zu haben, der kurze Wege in Politik und Verwaltung ermöglicht. Außerdem gibt das ISEK einen Zeitplan vor, der allen Beteiligen – vom Bürger bis zu Land und Bund als Fördermittelgebern – die Handlungen erleichtern soll.

Ohne diese beiden gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren könnte Selters keine Fördermittel für einzelne Sanierungsmaßnahmen beantragen. Bis zum Spätsommer will das Planungsbüro mit diesen Aufgaben fertig sein, damit es ganz konkret losgehen kann mit der Sanierung des Stadtkerns.

Die vielen Ideen aus der Zukunftswerkstatt haben die jetzige Planung vorbereitet. Hier hatten Bürger der Stadt und das Planungsbüro Stadt-Land-plus in Workshops und Stadtrundgängen Wünsche gesammelt und die Ideen in gewichteten Listen sortiert. „Die Zukunftswerkstatt Selters ist eine wichtige Grundlage für uns. Wir haben viele Hinweise, wo der Schuh drückt“, sagt Diplom-Ingenieur Carsten Schäfer, Geschäftsführer der Planungsgruppe Stadtbüro.



Stadtbürgermeister Rolf Jung ergänzt: „Mir ist sehr wichtig, dass viele Ideen der Selterser Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Zukunftswerkstatt durch die jetzt anstehende Planung tatsächlich in den nächsten zehn Jahren umgesetzt werden können.“ Es soll auch weiterhin Gelegenheit geben, sich als Bürger aktiv in den Prozess einzubringen. Eine erste Möglichkeit bietet die öffentliche Sitzung des Stadtrates Selters am 22. Februar 2021, ab 19 Uhr in der Festhalle in Selters, Jahnstraße 14. Später erhalten alle Eigentümer im Sanierungsgebiet per Post einen Fragebogen. Carsten Schäfer bittet, sich an der Umfrage rege zu beteiligen.

Das Zentrum von Selters hatte sich bereits durch eine Stadtkernsanierung in den Jahren 2001 bis 2019 positiv entwickelt. „Trotz der erkennbaren Veränderungen besteht in einzelnen Quartieren noch Handlungsbedarf“, erklärt Rolf Jung. Deshalb hatte sich die Stadt Selters beim Land und beim Bund um eine weitere Unterstützung im Rahmen der Städtebauförderung beworben. Mit Erfolg. Der Antrag wurde im September 2019 positiv beschieden, sodass die Stadt Selters in den nächsten zehn Jahren mit einer finanziellen Unterstützung für die städtebauliche Sanierung des Stadtkerns in Höhe von bis zu 5 Millionen Euro rechnen kann. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Aus Personalmangel auf der COVID-Station

Wie Pflegeschülerinnen in der Pandemie die Praxis lernen - Auszubildende in der Pflege werden durch Personalmangel ...

Viel Handarbeit für Aktion „Westerwald-Kinder“

Ist das toll: Die Menschen der Region hängen an ihrem Wald, sie sind tief betroffen von den aktuellen ...

Pfarrerin Fritz verabschiedet sich in Richtung Eifel

Sechseinhalb Jahre lang war Ilona Fritz Pfarrerin der Evangelischen Willkommensgemeinde Freirachdorf-Roßbach. ...

Jenny Groß (CDU) für „ehrliche und moderne Bildungspolitik“

Wie die anderen Kandidierenden für den neuen Landtag hatten wir Jenny Groß (CDU) gebeten, sich vorzustellen. ...

Die Bacher Lay – ein Wintermärchen

An diesem Wochenende lockte die Sonne doch viele Unternehmenslustige ins Freie, so auch Ingrid Wagner ...

Verkehrsunfallflucht in Giesenhausen - Zeugenaufruf

In Giesenhausen nötigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer durch Schneiden des entgegenkommenden Autos ...

Werbung