Werbung

Nachricht vom 16.02.2021    

Caroline Albert-Woll sprach mit Christel Kaiser vom Kinderschutzbund

„Jedes Kind erreichen“ – Caroline Albert-Woll sprach im Format Caro fragt nach… mit Christel Kaiser vom Kinderschutzbund über Schulsozialarbeit im Zeichen der Corona-Krise.

Caroline Albert-Woll. Fotos: privat

Höhr-Grenzhausen. In ihrem Büro in der Heinrich-Roth-Realschule plus sind Computer und Telefon derzeit die wichtigsten Arbeitsgeräte der Schulsozialarbeiterin Christel Kaiser. Die Diplom-Sozialpädagogin (FH) ist Teil eines Teams von neun Kolleginnen des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. (Kreisverband Westerwald - Ortsverband Höhr-Grenzhausen), die derzeit mit den Schülerinnen und Schülern von zwei Realschulen plus und 15 Grundschulen in den Verbandsgemeinden Montabaur, Selters und Höhr-Grenzhausen arbeiten.

„Unser Angebot ist niedrigschwellig und das ist der große Vorteil unserer Arbeit direkt vor Ort“, so Christel Kaiser. „Die Kinder können im schulischen Alltag einfach ‚mal so‘ reinschauen oder kommen über unsere verschiedenen Projekte in den Klassen mit der Schulsozialarbeit in Kontakt. In den Grundschulen arbeiten die pädagogischen Fachkräfte des Kinderschutzbundes in den „Mobilen Sorgenbüros“. Momentan müsse man sich allerdings auch mit Videokonferenzen, besonderen Apps und Telefon behelfen. Dies habe sich aber eingespielt. In der ersten Phase der Schulschließungen sei dies schwieriger gewesen. „Die Situation war einfach neu“, so die Sozialpädagogin. „Und sie hat nicht nur uns, sondern auch die Schülerinnen und Schüler und die Eltern vor große Herausforderungen gestellt.“

Anders als im Frühjahr kann die Beratung jetzt auch persönlich in den Schulen stattfinden. Vorwiegend für die Kinder in der Notbetreuung. Die Nachfrage nach dem Angebot der Schulsozialarbeit ist gerade besonders hoch. Christel Kaiser berichtet von Kindern und Jugendlichen, deren häusliche Situation aktuell nicht nur durch fehlende Sozialkontakte, sondern durch Jobverluste und Kurzarbeit der Eltern zusätzlich belastet ist. „Nach dem ersten Lock-Down, als die Schulen noch einmal geöffnet waren, gab es einen regelrechten Ansturm der Schülerinnen und Schülern auf unser Beratungsangebot. Und auch die Lehrerinnen und Lehrer gingen verstärkt in den Austausch mit uns.“



Die Schulsozialarbeiterin wünscht sich sehr, dass die Schulen bald wieder geöffnet werden können. „Schule ist weit mehr als ein Lernort für Fachwissen. Hier werden Freundschaften gepflegt. Es wird zusammen gelacht und geweint. Die Schulsozialarbeit ist ein fester Anker im Leben der Heranwachsenden und sie unterstützt dort, wo das Elternhaus und Lehrerinnen und Lehrer allein nicht helfen können. Sie muss weiter fester Bestandteil der Arbeit in den Schulen bleiben. Bedarf nach mehr Stunden und mehr finanzieller Ausstattung besteht natürlich immer“, so Christel Kaiser.

Die Landtagskandidatin Caroline Albert-Woll, SPD, verwies im Gespräch auf die bisherigen Anstrengungen des Landes in diesem Bereich. Es unterstütze die Kommunen, in deren Aufgabenbereich die Schulsozialarbeit falle, neben den Mitteln für die allgemeinbildenden Schulen mit weiteren drei Millionen Euro für Schulsozialarbeit an berufsbildenden Schulen. Darüber hinaus gebe es den Unterstützungsfonds des Landes von zehn Millionen Euro, über den die Kommunen unter anderem Integrationshelferinnen und -helfer und Schulsozialarbeit finanzieren könnten, das seien insgesamt rund 20 Millionen Euro jedes Jahr, die Kommunen und Lehrkräfte vor Ort entlasten. Für diese langjährige, regelmäßige finanzielle Unterstützung bedankte sich der Deutsche Kinderschutzbund ausdrücklich.

Im Falle einer Wahl in den Landtag möchte sich Caroline Albert-Woll dem Thema weiter widmen. „Der Bedarf wird nach der Corona-Pandemie weiter zunehmen,“ ist sich die Landtagskandidatin sicher. „Neben den Bemühungen beim Aufholen des Lernstoffs dürfen wir auch das psychische Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen nicht aus den Augen verlieren. Die Schulsozialarbeit ist dabei eine der wichtigsten Stützen.“ (PM)


Mehr dazu:   SPD   Coronavirus   Landtagswahl 2021  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Dialog mit Vereinsvertretern – Christdemokraten sagen Unterstützung zu

„Können die Vereine die Pandemie überleben?“ mit dieser Frage befasste sich die jüngste Videokonferenz ...

Tablets zur Ausleihe in den Grundschulen der VG Hachenburg sind da

Endlich sind sie da – die 90 Tablets, die als Leihgeräte für Schülerinnen und Schüler von der Verbandsgemeinde ...

Rademacher beerbt Schuth als Trainer bei der SG Nord

In der Fußball-Kreisliga A Limburg-Weilburg grüßt die SG Nord derzeit von der Tabellenspitze. Ob es letztlich ...

Justizminister Mertin: „Lockerungen bei Inzidenz unter 50 verfassungsrechtlich geboten“

Nachdem in Rheinland-Pfalz die landesweite Inzidenz der nachgewiesenen Corona-Neuinfektionen, seit mehreren ...

Zwei Wahlroder von Ministerpräsidentin Malu Dreyer geehrt

Eine besondere Ehrung wurde Andrea Fuchs aus Heimborn und Jonas Reusch aus Wahlrod zuteil, weil sie es ...

Webinare zur Überbrückungshilfe III

Die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern schließen sich zusammen, um ihren Mitgliedsunternehmen ...

Werbung