Werbung

Nachricht vom 20.10.2010    

Neues Heft der Rheinischen Kunststätten vorgestellt

Westerburg ist mit Recht stolz auf seine alten Denkmäler. Die Geschichte des Schlosses, der Kirchen und der darin enthaltenen Kunst kann nun im Heft 523 der Rheinischen Kunststätten nachgelesen werden. Dieses informative Blatt wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt.

Gerhard Krempel (von links), Dieter Kaiser, Erika Greiff, Ralf Seekatz, Pfarrer Ralf Hufsky, Gerhard Loos, Karl Greiff und Dr. Hermann Josef Roth stellten das neue Heft der Rheinischen Kunststätten vor. Foto: Ulrike Preis

Westerburg. Mit Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer der Liebfrauenkirche Westerburg erstellte der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz ein 24-seitiges Heft, welches sich mit dem Schloss Westerburg, der Schlosskirche, der Liebfrauenkirche und der Christkönigskirche beschäftigt. Autor ist Dr. Hermann Josef Roth aus Bonn. „Er ist der Pabst der Kulturpflege in unserer Region“, stellte Gerhard Krempel, den katholischen Theologen vor. Als Vorsitzender des Fördervereins hatte Krempel zur Präsentation des neuen Hefts in den Rittersaal von Schloss Westerburg geladen. In Vertretung des Hausherrn hieß Philipp Reusch die Gäste, darunter auch Stadtbürgermeister Ralf Seekatz, VG-Bürgermeister Gerhard Loos, die kirchlichen Vertreter Pfarrer Ralf Hufsky und Dieter Kaiser vom evangelischen Kirchenvorstand, den Westerburger Chronisten Karl Greiff und dessen Ehefrau Erika und weitere Vertreter des Fördervereins, herzlich willkommen.

Ausschlaggebend für die Erstellung des Heftes waren die Bemühungen um den Erhalt der Liebfrauenkirche auf dem Reichenstein. Als Gastredner hatte Roth bereits mehrfach die kunstgeschichtliche Bedeutung der Liebfrauenkirche vor Ort erläutert. Die positive Resonanz führte zu dem Wunsch der Westerburger Initiative, diese Informationen einem größeren Kreis zu erschließen. Da sowohl das Schloss als auch die Kirche über die Vögte des Stiftes Gemünden an der frühen Stadtwerdung beteiligt waren, entschied man sich für den Untertitel „Burg und Kirchen“.



Als Bild für das Deckblatt wurde die Schlosskirche in Verbindung mit dem Schloss gewählt, welches in gewissem Sinne die „Treppe zum Himmel“ widerspiegelt und den Titel des Heftes unterstreicht. „Bekennt Euch zu Euren eigenen Schätzen!“, forderte Roth abschließend auf. Es sei ein Weg der sich lohne und zu dem dieses Heft Anstoß geben soll.

Dankbar über die guten Zustände der Bauwerke äußerte sich Stadtbürgermeister Ralf Seekatz. Die Familie Reusch habe in den vergangenen Jahren viel Geld in das Schloss investiert, die Schlosskirche wurde vor zwei Jahren aufwendig renoviert und an der Liebfrauenkirche seien dank des Engagements der Mitglieder und Gönner des Fördervereins noch immer Arbeiten in Gange. Die alten Denkmäler müssen genutzt und mit Leben erfüllt werden, bestätigte auch Pfarrer Hufsky. Gerade die Liebfrauenkirche erfreue sich wieder zunehmender Beliebtheit. Neben den vielen Durchwanderern wurden im vergangenen Jahr 15.000 Gottesdienstbesucher gezählt. VG-Bürgermeister Loos wies diesbezüglich auch auf den Westerwaldsteig hin, der an Westerburg und Gemünden entlang führe und der viele Touristen in die Region ziehe. Es sei eine gemeinsame Aufgabe, Reklame für die Westerburger Denkmäler zu machen.

Das Heft kann zum Preis von 3,50 Euro im Buchhandel unter der ISBN-Nr.: 978-3-86526-055-0 erworben werden. Weiterhin ist es bei der Tourist-Information sowie im Laden „Marktplatz 8“ in Westerburg erhältlich. (upr)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Steppenwolf und entspannte Schweinereien

Der Schriftsteller Hermann Hesse stand im Mittelpunkt der zweiten literarischen Reise im Familienferiendorf ...

Der "Mann für alle Pflegefälle" provoziert

Manche stehen ihm skeptisch gegenüber, für viele andere ist er die letzte Rettung: Claus Fussek, Kämpfer ...

Farblandschaften in der Westerwald Bank

Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: In der Galerie der Westerwald Bank in Hachenburg startet wieder ...

Schulleiter wehrt sich gegen Hetze im "Schnitzelkrieg"

Der Anlass war eher eine Bagatelle. Ende Februar dieses Jahres verwechselte eine Lehrerin an der Christophorus-Grundschule ...

Gesellen brachten ihr Wissen in eine gute Form

David Krause, Auszubildender bei der Huf-Haus GmbH & Co. KG in Hartenfels (Tischlerinnung Westerwaldkreis) ...

Zum Frühstück gab's Rock für Junge und Junggebliebene

Einen Genuss nicht nur für den Gaumen bot das bekannte Rockfrühstück im Haus der Jugend Montabaur. Neben ...

Werbung