Werbung

Nachricht vom 20.02.2021    

Einwohnerzahl der VG Selters leicht angestiegen

Die Verbandsgemeinde Selters kann, nach den aktuellen Zahlen der Einwohnerstatistik zum 31. Dezember 2020, dem demographischen Abwärtstrend entgegentreten.

Grafik: VG Selters

Selters. Die Anzahl der VG-Bürger, die mit Hauptwohnsitz in den 21 Gemeinden gemeldet sind, ist im Vergleich zum Vorjahr um 12 von 16.299 auf 16.311 Einwohner marginal gestiegen. Darüber hinaus sind 417 Nebenwohnungen registriert.

Die 8.432 Männer sind den 8.296 Frauen zahlenmäßig voraus. Bei Betrachtung der Altersstruktur fällt auf, dass die größte Altersgruppe sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen von den 50- bis 59-Jährigen (insgesamt 2.881 Personen) gestellt wurde. Danach folgen die 60- bis 69- Jährigen (2.265) und die 30- bis 39- Jährigen (2.046). Eine Frau war 100 Jahre oder älter.

Das Standesamt hatte im vergangenen Jahr 68 Eheschließungen und 229 Sterbefälle zu beurkunden. Darüber hinaus wurden zwei Hausgeburten registriert.

Der Rückgang bei der Religionszugehörigkeit setzte sich unverändert im letzten Kalenderjahr fort. Die Anzahl der Katholiken senkte sich um 0,22 Prozent auf 6.339, was einen Gesamtanteil von 38,8 Prozent der Einwohner ausmacht. Bei der evangelischen Kirche ist der Anteil um 0,12 Prozent auf 4.385 Personen gefallen. Dies entspricht einem Prozentsatz von 26,8 Prozent. Die Zahl der Konfessionslosen stieg um 0,9 Prozent auf 4.569 (entspricht 28 Prozent) an.



8,04 Prozent der Bürger der Verbandsgemeinde Selters haben eine ausländische Staatsbürgerschaft. Dieser Anteil stieg um 0,11 Prozent oder 19 Personen auf 1.345.

Die Stadt Selters ist mit unverändert 2.858 Einwohnern die größte Kommune der Verbandsgemeinde. Dicht gefolgt von der Ortsgemeinde Herschbach mit 2.837 (+ 47 gegenüber dem Vorjahr). Auf den folgenden Plätzen liegen Maxsain mit 1.062 (-13), Marienrachdorf mit 1.000 (-11) und Sessenhausen mit 869 Einwohnern (-25).

Größere Veränderungen ergaben sich bei folgenden Gemeinden: Schenkelberg 674 (+ 26), Freirachdorf 643 (+ 25), Goddert 435 Einwohner (- 28).

In den anderen Gemeinden waren die Änderungen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Einwohner eher unbedeutend: Hartenfels (773), Freilingen (678), Weidenhahn (575), Vielbach (552), Nordhofen (543), Rückeroth (503), Wölferlingen (488), Quirnbach (488), Krümmel (310), Ellenhausen (286), Steinen (252), Maroth (251) und Ewighausen (234). (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Thomas Hildner als Direktkandidat der Grünen für die Landtagswahl nominiert

Am 26. März wurde Thomas Hildner einstimmig zum Direktkandidaten der Grünen im Wahlkreis 10 für die rheinland-pfälzische ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt Grundgesetzänderung

Der Bundestag hat mit deutlicher Mehrheit einer Grundgesetzänderung zugestimmt, die weitreichende Investitionen ...

Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Weitere Artikel


Kulturschaffende im Westerwald zu jeder „Schandtat“ bereit

Perspektivlosigkeit, Glaskugel, Fragezeichen oder Kaffeesatzleserei! Diese Worte hört, wer mit Kulturschaffenden ...

Folgenreiche Verkehrskontrolle

Eine Verkehrskontrolle erwischte an der A 3-Anschlussstelle Ransbach-Baumbach einen offensichtlich unter ...

Gastronomie und Handel – Opfer der Pandemie?

Die CDU-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises führt ihre Dialogreihe „Impulse Digital“ mit dem Thema ...

Wende in Klinikfinanzierung und Strukturpolitik gefordert

Gesundheitswesen braucht eine neue Strategie: Plädoyer für eine Wende in Klinikfinanzierung und Strukturpolitik. ...

Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten in der VG Ransbach-Baumbach

Die Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten in haushaltsüblichen Mengen findet in der Verbandsgemeinde ...

Wahl von Grundstück und Grundriss – die erste Entscheidung über das Haus

Mit der Wahl des Grundstücks wird die erste Entscheidung darüber getroffen, wie ein Haus einmal aussehen ...

Werbung