Werbung

Nachricht vom 20.10.2010    

Mit Spatenstich fiel Startschuss zum Ausbau der Schule

Jetzt geht’s los: Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Bauarbeiten für den neuen Gebäudetrakt der Freiherr-vom-Stein Realschule plus in Nentershausen begonnen. Das neue Gebäude wird dringend benötigt: Entgegen dem landläufigen Trend zu schwindenden Schülerzahlen platzt die ehemalige Regionale Schule aus allen Nähten.

Gemeinsamer Spatenstich für neuen Gebäudetrakt der Freiherr-vom-Stein Realschule plus in Nentershausen (von links): Schulleiter Helmut Mose, Bürgermeister Edmund Schaaf, Architekt Konstantin Hartenstein, Erster Ortsbeigeordneter Werner Reusch und Erster Beigeordneter Andree Stein.

Nentershausen. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Schüler in Nentershausen kontinuierlich gestiegen. Derzeit besuchen insgesamt 415 Jungen und Mädchen, aufgeteilt in 19 Klassen, die kommunale Bildungseinrichtung. Mit dem neuen Schuljahr startete an der weiterbildenden Schule ein Ganztagsangebot, das derzeit von 77 Realschülern wahrgenommen wird.

1965 war die Schule als zweizügige Hauptschule konzipiert worden. 1980 wurde sie erstmals erweitet. Neben der steigenden Schülerzahl brachte die 2009 vollzogene Umwandlung zur Realschule plus einen erhöhten Bedarf an Fachräumen mit sich. Mit dem zweigeschossigen Neubau wird die Nutzfläche der Schule um etwa 1500 Quadratmeter erweitert. Im neuen Gebäudetrakt werden neun Klassen- und sechs Fachräume eingerichtet. Das Raumprogramm der Schule wird damit nahezu verdoppelt.

„Endlich kann ein lang ersehnter Wunsch des Schulkollegiums erfüllt werden.“, erklärte Bürgermeister Edmund Schaaf vor dem Spatenstich. Er erinnerte daran, dass der Verbandsgemeinderat die positive Schulentwicklung in Nentershausen stets mit Interesse verfolgt und sich mit einem klaren Votum für die Stärkung des Schulstandorts ausgesprochen hat. Insgesamt 6,13 Millionen investiert die Verbandgemeinde Montabaur als Schulträgerin in die Erweiterung und Generalsanierung des Schulgebäudes. Das Land bezuschusst die Maßnahme mit 2,9 Millionen und der Westerwaldkreis steuert 481.000 Euro hinzu.



„Kein Stein wird auf dem anderen bleiben.“, ergänzte Andree Stein, der Erste Beigeordnete und Schuldezernent. Neben der Erweiterung der Schule werden die bestehenden Gebäude energetisch und brandschutztechnisch saniert. Alle Gebäudeteile der zukünftig dreizügig ausgerichteten Realschule werden barrierefrei erreichbar sein. Dies gilt ebenfalls für die Außenanlagen, die inklusive der Schulhöfe neu gestaltet werden. Der Projektplan sieht eine Bauzeit von drei Jahren vor.

Der Erste Ortsbeigeordnete Werner Reusch warb bei den Nachbarn der Schule um Verständnis, dass es während dieser Zeit zu unvermeidlichen Beeinträchtigungen kommen wird. Er bedankte sich bei allen Projektbeteiligten für die gute und harmonische Zusammenarbeit zum Wohle seiner Heimatgemeinde.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Das Zehnhäuser Dorfgemeinschaftshaus im Wandel der Zeit

Das Dorfgemeinschaftshaus in Zehnhausen bei Rennerod wurde Anfang der 50er Jahre erbaut. Seitdem wurde ...

Netzwerk soll Hilfen bei Depressionen koordinieren

Mit einer gemeinsamen Fachveranstaltung zum Thema "Depressionen" am Mittwoch, 3. November, 16 Uhr, ...

Landesmittel für die eigenen vier Wände

Wer sich für Wohneigentum entscheidet, benötigt eine solide Finanzierung. Zurzeit sind die Rahmenbedingungen ...

Kinder eroberten "Sandinsel" im Sturm

Der Kindergarten Himmelfeld ist um eine Attraktion reicher. Stadtbürgermeister Klaus Mies gab jetzt offiziell ...

Grüne: Busverkehr im Westerwald unzureichend

"Um Verkehr im ländlichen Raum bedarfsgerecht zu organisieren, braucht es neue Modelle. Zum Beispiel ...

Farblandschaften in der Westerwald Bank

Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: In der Galerie der Westerwald Bank in Hachenburg startet wieder ...

Werbung