Werbung

Nachricht vom 25.02.2021    

REWE-Markt in Westerburg öffnet am 11. März die Pforten

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Am Donnerstag, dem 11. März 2021 um 7 Uhr, öffnen sich in dem modernen, großräumigen Gebäude in der Bahnhofstraße erstmals die Türen für die Kundschaft.

Der neue REWE-Markt in Westerburg begrüßt seine Kunden. Fotos: REWE

Westerburg. Maike Sanktjohanser, die geschäftsführende Gesellschafterin der Petz REWE GmbH mit Sitz in Wissen, teilte mit, dass der REWE-Markt am alten Standort in der Günther-Koch-Straße 29 am Samstag, den 6. März, um 14 Uhr schließen wird. Nachmieter wird der Centershop sein, die Bäckereifiliale „Die Lohner‘s“ wird dort weiter bestehen bleiben. Das komplette REWE-Personal zieht in den neuen Supermarkt in die Bahnhofstraße mit um.

„Vielleicht kommen noch ein paar Mitarbeiter dazu, da die Verkaufsfläche im neuen Markt jetzt größer geworden ist“, erklärte Maike Sanktjohanser weiter. „Da der bisherige Marktleiter in Pension geht, wird eine neue Marktleiterin den Markt eröffnen." Es ist unter anderem vorgesehen, den ersten 100 Kunden am Donnerstag je einen kleinen Ringel Fleischwurst zu überreichen, des Weiteren werden 30 Grillhähnchen verlost, Kiwi- und Käseschätzaktionen finden statt, Fleischkäsebrötchen für einen Euro gibt von Donnerstag bis Samstag, und weitere Aktionen sind geplant.

Ein Gewinn für die Innenstadt von Westerburg
Die REWE-Petz Gruppe ist ein regionales Familienunternehmen, das Standorte im ländlichen Bereich bevorzugt. „Hierauf ist unser Vertriebskonzept optimal ausgerichtet“, so Maike Sanktjohanser weiter. Der Nahversorger REWE wertet das Stadtzentrum erheblich auf und erleichtert zukünftig den fußläufigen Lebensmitteleinkauf für weite Teile der Innenstadt. Neben den benachbarten Geschäften werden auch die übrigen Unternehmen profitieren. Der neue Standort ist von allen Seiten gut erreichbar und auch ein gut zu erreichender Mittelpunkt für die umliegenden Gemeinden.

„Westerburg passt gut ins Verbreitungsgebiet. Ein großer Vorteil ist die Innenstadtlage“, erläuterte Maike Sanktjohanser weiter. Die Umsetzung sei eine besondere Herausforderung gewesen, die jedoch gemeistert werden konnte. Und das Resultat kann sich sehen lassen, fällt mit seiner großen Glasfront ins Auge und weckt in rot-weißen Farben das Interesse.

Schon beim Betreten des neuen REWE-Marktes spiegelt sich die Heimatverbundenheit wider. „Herzlich willkommen!“, so die Begrüßung. Darunter ist der Bahnhof Westerburg abgebildet. Auch die Westerburger Wahrzeichen, Schloss und historische Eisenbahnbrücke, sind auf dem großen, rot-weißen Gemälde zu sehen, welches schon vom Kreisel eine gewisse Fernwirkung erzielt. Auf der anderen Seite des großen Eingangsbereiches sind die Liebfrauenkirche und der nahe Wiesensee zu sehen.

Achtung, neue Öffnungszeiten
Eine Änderung gibt es bei den Öffnungszeiten. Diese sind künftig von Montag bis Samstag von 7 bis 21 Uhr. Was es in anderen REWE-Märkten schon länger gibt, das gibt es jetzt auch in Westerburg: den Abholservice. So haben die Kunden künftig die Möglichkeit, zeitsparend und übersichtlich ihren Einkauf online per App zu bestellen. Die Waren werden vom Personal gerichtet und können zu einem bestimmten Termin, den der Kunde auswählt, ohne lange Wartezeit abgeholt werden. Für den Transport werden Klappboxen gegen eine Pfandgebühr zur Verfügung gestellt.



Bereichert wird das breit gefächerte Angebot des REWE-Petz Marktes, wozu auch eine Wurst- und Käsetheke gehört, durch eine Filiale der Mühlenbäckerei Jung aus Westerburg, die neben einem Verkaufs- und Café-Bereich auch eine kleine Außenterrasse mit Sitzgelegenheiten nutzen kann. Die Filiale in Westerburg wird eng mit regionalen Landwirten zusammenarbeiten.

Fakten zum neuen REWE-Markt
Auf dem insgesamt rund 5.000 Quadratmeter großen Grundstück entstand der neue REWE-Petz Markt, der eine Verkaufsfläche von rund 2.100 Quadratmetern hat. Für die Kunden wurde neben einem ebenerdigen Außenparkplatz mit rund 42 Parkplätzen auch eine offene Parkgarage mit nochmals 60 Parkplätzen (Ausfahrt nur über die Hofwiesenstraße) angelegt. Auf beiden Ebenen gibt es Behinderten- und Mutter/Kind-Parkplätze, alle Parkplätze sind kostenfrei. In dem modern gestalteten Gebäude, das sich durch eine große Glasfront im Bereich der Bahnhofstraße auszeichnet, kamen in Sachen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik neueste Geräte in Einsatz. Bei der Umsetzung des gesamten Bauvorhabens kamen überwiegend regionale Handwerker zum Einsatz.

Mehr zur Historie der PETZ REWE GmbH
PETZ ist ein zukunftsorientiertes Familienunternehmen mit Tradition. Die generationsübergreifende Erfolgsgeschichte von PETZ begann 1925 mit einem einfachen Kolonialwarengeschäft unter der Leitung von Paula Brücher in Wissen, das ihre Tochter Ottilie Sanktjohanser später übernahm. Der erste PETZ Markt unter der Führung von Xaver Sanktjohanser (Ehemann von Ottilie) eröffnete 1968 in Altenkirchen.

Seit Oktober 2016 sind alle Märkte der PETZ REWE GmbH auf REWE „am besten PETZ“ im Rahmen der Neupositionierung umgestellt, der Name der Gesellschaft wird so wieder stärker nach außen kommuniziert. Aktuell betreibt die PETZ REWE GmbH 35 Standorte in Hessen, Rheinlandpfalz, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Wolfgang Rabsch


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Freie Sicht bis zum Rhein - Der WesterWALD im Klimastress

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie gehen immer mehr Menschen in den nächstgelegenen Wald, um in der Natur ...

Weiterfahrt mit marodem Gespann untersagt

Bei der Kontrolle eines südosteuropäischen Gespanns stellten die Schwerverkehrskontrolleure der Verkehrsdirektion ...

Westerwaldwetter: Dicke Pullover müssen wieder rausgeholt werden

Ein Hoch über Südosteuropa in Verbindung mit ungewöhnlich milder Luft ist heute noch wetterbestimmend ...

„Westerwald Digital“: Hendrik Hering im Gespräch mit Randolf Stich

Am 3. März um 18 Uhr ist Hendrik Hering im Gespräch mit Randolf Stich, im Innenministerium für Digitales ...

Erfolgreiche Kooperation VG Hachenburg und Energieagentur RLP

Ein Grund zur Freude bei Bürgermeister Peter Klöckner ist die Unterstützung auf praktischer und theoretischer ...

VC Neuwied empfängt am Samstag Allianz MTV Stuttgart II

Das Farmteam des Allianz MTV Stuttgart II kommt am Samstag, den 27. Februar in die Deichstadt zum Nachholspiel. ...

Werbung