Werbung

Nachricht vom 26.02.2021    

Stadtrat Montabaur berät über den Wald

Rund die Hälfte der Fläche der Stadt Montabaur besteht aus Wald. Da liegt es nahe, dass im Stadtrat fast immer Themen rund um den Wald behandelt werden. Im Februar stand das Thema Mountainbike-Trail auf dem Programm.

Mountainbike-Trail. Foto: Stadtverwaltung Montabaur

Montabaur. Es ging um die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur forstwirtschaftlichen Nutzung, um die mögliche Einrichtung eines Mountainbike-Trails auf der Montabaurer Höhe und um einen Sukzessionsstreifen am Waldrand in Horressen.

Künftige forstwirtschaftliche Nutzung des Stadtwalds
Die trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre sowie der Borkenkäfer und andere Baumkrankheiten haben dem Stadtwald stark zugesetzt. Große Flächen mussten auf der Montabaurer Höhe und im Gelbachtal gerodet werden. Die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen hatte deshalb bereits im Herbst 2020 beantragt, im Stadtwald „künftig eine geringe fortwirtschaftliche Nutzung vorzunehmen“ und stattdessen die „Naturverjüngung und die Aufforstung mit widerstandsfähigen möglichst heimischen Hölzern“ voran zu treiben. Der Stadtrat hatte bereits in der Vergangenheit beschlossen, dass ein steigender Anteil des Stadtwaldes als Naturwald der Natur überlassen werden soll. Das Thema soll nun weiter fraktionsübergreifend bearbeitet werden. Dazu hat der Stadtrat jetzt eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die in Zusammenarbeit mit Revierförster Steffen Koch die Ziele der künftigen Waldbewirtschaftung definieren soll.

Mountain-Bike-Trail im Stadtwald
Der Köppel und die Montabaurer Höhe sind ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer. Auch die Mountainbiker haben das Revier längst für sich entdeckt. Sie wünschen sich, dass ein Mountain-Bike-Trail – also eine schmale Abfahrtsstrecke abseits der befestigen Wege – angelegt wird. Eine Gruppe Mountainbiker hatte ihre Ideen in einem Konzept zusammengestellt und dieses – ebenfalls bereits im Herbst – dem Stadtrat präsentiert. Inzwischen hat sich ein Verein gegründet. Nun hat der Stadtrat die Frage, ob und wie ein Mountainbike-Trail auf der Montabaurer Höhe angelegt werden kann, zur Vorberatung ebenfalls an die Arbeitsgruppe delegiert. Dabei wurde das Thema kontrovers diskutiert: Während ein Teil der Ratsmitglieder durch einen möglichen Trail den Schutz von Pflanzen und Tieren, das Landschaftsbild und die Ruhe im Wald gefährdet sieht, sehen andere darin eine Bereicherung des Sportangebotes in Montabaur, bewerten das vorgelegte Konzept als naturverträglich und wollen die Initiative der Mountainbiker unterstützen. Die Arbeitsgruppe soll ergebnisoffen alle Aspekte prüfen und abwägen.



Sukzessionsstreifen am Waldrand in Horressen
Im Montabaurer Stadtteil Horressen reicht der Wald bis an die bebaute Ortslage heran. Bei Schnee, Sturm oder heftigen Gewittern sind in der Vergangenheit immer wieder Äste und Bäume abgebrochen und auf die Buchenstraße gefallen. Schon im Jahr 2018 hatte der Stadtrat beschlossen, den Waldrand entlang der Buchenstraße (Horressen) und der Weststraße (Elgendorf) nach und nach in einen etwa 20 Meter breiten Sukzessionsstreifen umzuwandeln. Auch der jetzt verabschiedete Bebauungsplan „Waldschule und –kita Horressen“ sieht das so vor. Der Ortsbeirat Horressen hatte eine sofortige Umsetzung der weiteren Fällungen beantragt.

Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland ordnete nach den jüngsten Schadenereignissen Anfang Februar an, auf einer Breite von 10 Metern die Bäume zu fällen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Für einen Sukzessionsstreifen werden alle Bäume, die so hoch sind, dass sie auf die Straße fallen könnten, abgeholzt. Übrig bleiben niedrige Hölzer und Buschwerk, die einen grünen Waldsaum bilden und einen stufenweisen Übergang zum hohen Baumbewuchs des Waldes darstellen.

Das Projekt war seinerzeit auf fünf bis acht Jahre festgelegt worden und Revierförster Steffen Koch hatte bereits damit begonnen, Bäume zu fällen und so den Waldrand sukzessive nach hinten zu verlegen. Aufgrund der aktuellen Lage musste die Rodung des Streifens nun zügig zu Ende gebracht werden. Ein Antrag der FWG-Fraktion auf Einrichtung eines Sukzessionsstreifens am Horresser Waldrand war damit von den Ereignissen überholt worden. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit für die Kinder

„Kinder stark machen, ihre Fähigkeiten fördern, sie ernst nehmen und ihre Stimme hören.“ Unter diesem ...

WERT.VOLL.LEBEN - Gemeinsam Verantwortung für die Zukunft übernehmen

WERT.VOLL.LEBEN - Gemeinsam Verantwortung für die Zukunft übernehmen. Online-Veranstaltung zum Thema: ...

Amphibien suchen wieder Laichgewässer auf

Bereits die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises wies auf die derzeitige Amphibienwanderung zu den Laichgewässern ...

Neunkhausen bekommt Zuschuss für Sanierung des Bürgerhauses

Hendrik Hering (SPD): Neunkhausen bekommt für die Sanierung des Bürgerhauses einen Landeszuschuss. Das ...

Heidi Klums Models standen auf wackeligen Rollen

Als Roller Girls mit Hunden an den Leinen mussten die Models für Starfotografin Ellen von Unwerth auf ...

Sandalenhersteller Birkenstock an Milliardär Arnault verkauft

Der Linzer Sandalenhersteller Birkenstock ist an die US-französische Beteiligungsgesellschaft L Catterton ...

Werbung