Werbung

Nachricht vom 01.03.2021    

NI begrüßt neues Lagerkonzept „Wohnquartier“ auf dem Stegskopf

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) begrüßt das von "Patna gesundes Wohnen" vorgelegte neue Konzept "Wohnquartier" für das ehemalige Lager Stegskopf.

Fotos: Archiv NI, Lager Stegskopf

Quirnbach/Emmerzhausen. „Hiermit erscheint es uns endlich möglich, den von uns seit langem geforderten Natur- und Denkmalschutz mit einer ökologisch orientierten Nachnutzung zu vereinigen und zu vereinbaren“, erklärte der Landesvorsitzende der Naturschutzinitiative e.V. (NI), Harry Neumann.

Der Geschäftsführer von „Patna gesundes Wohnen“, Karl-Hermann Becker, betonte in einem Gespräch mit der NI, dass er das Projekt auf einem hohen ökologischen Niveau realisieren wolle. Nicht nur sollen ausschließlich ökologische Baumaterialien verwendet werden, sondern das neue Wohnquartier sehe neben Eigentums- und Ferienwohnungen, betreutem Wohnen, medizinisch-therapeutischen Einrichtungen auch Geschäfte für die Nahversorgung, Manufakturen, Restauration, Seminargebäude, Informations- und Schulungsräume sowie auch Räumlichkeiten für die Naturschutzverbände und zur Dokumentation der Geschichte des Lagers vor.

Der alte Baumbestand, so Becker gegenüber der NI, solle bestehen bleiben. Weiterhin zeigte er sich offen für die naturschutzfachliche Beratung der NI bei der weiteren Gestaltung des neuen Quartiers, zum Beispiel für das Anlegen von Blühwiesen, standortgerechter und ein-heimischer Gehölze sowie wassergebundener Wegedecken.

„Das ist grundsätzlich genau das, was wir uns seit Jahren vorstellen“, so Claudia Luber, Sprecherin der Regionalgruppe Westerwald. „Mit diesem Konzept werde aus dem ehemaligen Lager Stegskopf kein Industriegebiet mit Schwerlastverkehr, Lärm und Immissionen für die Bevölkerung bis in die Nacht, sondern eine organische Erweiterung der bestehenden Fläche, die auch zum Nationalen Naturerbe und den umliegenden Natura-2000-Gebieten passt“, so Claudia Luber.



Es ist bislang der Wille der Ortsgemeinde Emmerzhausen, das circa 40 Hektar große Gelände im Erstzugriff von der BImA zu Sonderkonditionen zu erwerben und dann wieder an einen Investor zum Bau eines Logistikzentrums weiter zu veräußern. Dieses Vorgehen erachten wir aus verschiedenen Gründen ohnehin als nicht mit geltendem Recht vereinbar, wie wir kürzlich der BImA über unsere Anwaltskanzlei mitgeteilt haben. Es würde nämlich dem Leitgedanken der Vergabeverordnung in eklatanter Weise widersprechen, wenn eine verbilligte Übertragung der Fläche erfolgen würde, die dann nicht einer verbilligungsfähigen Nutzungsart wie eines industriellen Logistikzentrums zugeführt werden soll.

„Wenn jedoch das neue Konzept von „Patna gesundes Wohnen“ wie vorgeschlagen gemeinsam mit der Gemeinde Emmerzhausen, der Bevölkerung in der Region und den Naturschutzverbänden umgesetzt würde, wäre dies für Natur, Menschen und das Nationale Naturerbe wie ein „Sechser im Lotto“. Vor allem aber würde es auch dem Gemeinwohl dienen“, so Harry Neumann und Claudia Luber.

„Wir würden es daher begrüßen, wenn die Gemeinde Emmerzhausen dieses Angebot annehmen und den ehemals gefassten Ratsbeschluss aufgrund der veränderten Sachlage aufheben würde“, so der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI).


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Testzentrum für Covid19-Schnelltests in Rennerod eingerichtet

Samariter des Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Westerwald testen in der Verbandsgemeinde Rennerod ...

Auszubildende der Tourist-Information gestaltet neue Infomappen

Die neuen Informationsmappen der Tourist-Information Hachenburger Westerwald wurden für Gäste und Neubürger ...

Arbeitslosen-Quote bleibt trotz Lockdown bei 3,8 Prozent

Im Bezirk Montabaur sind 6.821 Menschen ohne Job gemeldet - Stellenmarkt belebt – Langzeitarbeitslosigkeit ...

„Eine Woche – Deine Chance": Handwerk bietet Praktika in den Osterferien

„Eine Woche – Deine Chance": Jugendliche aus Schule oder Studium können in den Osterferien vom 29. März ...

Corona im Westerwaldkreis: 28 neue Fälle über das Wochenende

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Montag, den 1. März insgesamt 4.521 (+28 seit letztem Freitag) ...

Verbände-Allianz: „Wiederkehrende Beiträge werden richtig teuer“

Bis Ende 2023 soll die Umstellung auf wiederkehrende Straßenausbaubeiträge von den Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

Werbung