Werbung

Nachricht vom 02.03.2021    

Arbeitslosen-Quote bleibt trotz Lockdown bei 3,8 Prozent

Im Bezirk Montabaur sind 6.821 Menschen ohne Job gemeldet - Stellenmarkt belebt – Langzeitarbeitslosigkeit erheblich gestiegen

Logo

Montabaur. Die regionale Arbeitslosenquote bleibt trotz Lockdown auf dem Januarwert von 3,8 Prozent, und die absolute Zahl der Erwerbslosen hat sich kaum verändert. Ende Februar waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) 6.821 Menschen ohne Job gemeldet – 12 weniger als im Vormonat. Der Vergleich zum Vorjahresmonat spiegelt allerdings die Folgen der Pandemie: Unmittelbar bevor das Corona-Virus massiv in das private und öffentliche Leben sowie die Wirtschaft einschlug, wurden in der Region 5.658 Erwerbslose gezählt – 1.163 Personen weniger als derzeit. Die Quote im Februar 2020 betrug 3,1 Prozent.

„Die Arbeitslosigkeit liegt immer noch 20 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Dieser Abstand verringert sich aber seit einem halben Jahr kontinuierlich“, sagt Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur. Sorge bereitet allerdings die stetig steigende Zahl der Langzeitarbeitslosen. Sie übersteigt das Vorjahreslevel um fast 65 Prozent. Aktuell sind 1.496 Menschen seit mehr als einem Jahr ohne Beschäftigung; das ist mehr als ein Fünftel aller Arbeitslosen.

Wagner erkennt aber auch positive Signale: „Der Stellenmarkt erholt sich, und es finden wieder mehr Menschen Arbeit. Mitten im Lockdown gibt es Anzeichen für das gewohnte Frühjahrshoch.“

Auch bei stabilen Eckwerten herrscht eine hohe Fluktuation am Arbeitsmarkt. In den vergangenen Wochen mussten sich 648 Männer und Frauen nach Jobverlust arbeitslos melden. Das sind 462 Personen (knapp 42 Prozent) weniger als im Januar. Auf der anderen Seite konnten 559 Menschen wieder ins Erwerbsleben gehen; hier steht ein Plus von 89 Personen bzw. fast 19 Prozent.

Am Stellenmarkt hat nach längerer Stagnation eine spürbare Dynamik eingesetzt: Die Unternehmen meldeten dem Arbeitgeberservice 639 neue Stellen; das sind fast doppelt so viele wie im Januar und nur 20 weniger als im Februar 2020. Der Bestand liegt mit 2.587 Stellen fast auf Vorjahresniveau.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für den erfreulich moderaten Anstieg der Arbeitslosigkeit sieht Elmar Wagner einen maßgeblichen Grund: „Viele Unternehmen nutzen das Kurzarbeitergeld, um die Krise zu überbrücken. Dieser Effekt ist aber nicht auf längere Sicht garantiert. Mit der Dauer der Einschränkungen wächst die Gefahr, dass vermehrt Arbeitsplätze verloren gehen.“ Nach dem ersten Lockdown im Frühling 2020 war die Kurzarbeit bis zum Oktober bereits um über 60 Prozent zurückgegangen - auf rund 800 Betriebe mit 6.000 Kurzarbeitern. Der zweite Lockdown hat erneut zu einem deutlichen Anstieg geführt. Von November 2020 bis Februar 2021 haben mehr als 1.000 Betriebe aus den beiden Landkreisen des Agenturbezirks für fast 8.000 Arbeitnehmer erneut oder erstmalig Arbeitsausfall angezeigt.

Und so entwickelte sich der Arbeitsmarkt in den Landkreisen: Im Westerwaldkreis ist die Arbeitslosenquote im Monatsverlauf um 0,1 Prozent gesunken. Mit aktuell 3,6 Prozent liegt sie nur noch einen halben Prozentpunkt höher als im Februar 2020. Derzeit sind 4.196 Menschen ohne Beschäftigung gemeldet - 33 Personen weniger als vor einem Monat, jedoch 695 Personen mehr als vor einem Jahr.

Im Rhein-Lahn-Kreis bleibt die Arbeitslosenquote auf dem Januarwert von glatten 4 Prozent; das sind 0,7 Prozentpunkte mehr als im Vorjahresmonat. Derzeit sind laut Statistik 2.625 Männer und Frauen arbeitslos. Diese Zahl ist gegenüber dem Januar um 21 Personen, gegenüber dem Februar 2020 um 468 Personen gestiegen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Schnell-Fern-Radwegekonzept Koblenz - Höhr-Grenzhausen - Montabaur

Die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Höhr-Grenzhausen begrüßen die Initiative für mehr Fahrradstellplätze in der ...

Personalentwicklung und Rohstoff sind Herausforderungen der Zukunft

Ein starker Mittelstand prägt die Unternehmenslandschaft des Westerwaldes. Statt weniger großer Leuchttürme ...

Acht Mitarbeiter für die „Erste Hilfe für die Seele“

In einem ökumenischen Gottesdienst der Notfallseelsorge (NFS) sind acht evangelische und katholische ...

Auszubildende der Tourist-Information gestaltet neue Infomappen

Die neuen Informationsmappen der Tourist-Information Hachenburger Westerwald wurden für Gäste und Neubürger ...

Testzentrum für Covid19-Schnelltests in Rennerod eingerichtet

Samariter des Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Westerwald testen in der Verbandsgemeinde Rennerod ...

NI begrüßt neues Lagerkonzept „Wohnquartier“ auf dem Stegskopf

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) begrüßt das von "Patna gesundes Wohnen" vorgelegte neue Konzept "Wohnquartier" ...

Werbung