Werbung

Nachricht vom 02.03.2021    

Inklusionsarbeit muss Prinzip werden

Zusätzliche Aktivitäten zur Inklusionsarbeit haben Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Citymanagerin Timea Zimmer mit Mario Habrecht und Ralf Deelsma von der Gemeinnützigen Gesellschaft für Behindertenarbeit mbH (kurz: GFB) erörtert.

V.l.n.r.: Stadtbürgermeister Stefan Leukel, Einrichtungsleiter der Wohnstätte Nisterpfad in Hachenburg Ralf Deelsma, Geschäftsführer der GFB Mario Habrecht und Citymanagerin Timea Zimmer. Foto: privat

Hachenburg. Besprochen wurden geplante Erweiterungen baulicher Art durch die GFB und die weitere inhaltliche Zusammenarbeit.

Für die GFB gilt der Grundsatz, dass alle Menschen, unabhängig von einer Behinderung und dem Alter, entwicklungs- und lernfähig sind und ein Recht auf die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse haben. Um eben diese Wünsche von Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Stadtplanung besser einbeziehen zu können, unterhielten sich Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Citymanagerin Timea Zimmer in einem Gespräch mit dem Geschäftsführer der GFB, Mario Habrecht, sowie Ralf Deelsma (Einrichtungsleiter der Wohnstätte Nisterpfad in Hachenburg) über die Möglichkeiten zur Förderung der Inklusionsarbeit in der Stadt Hachenburg.

Für Stefan Leukel bedeutet Inklusion, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. „Wenn alle Menschen dabei sein können, ist es normal, verschieden zu sein. Und alle haben etwas davon: Wenn es zum Beispiel weniger Treppen gibt, können Menschen mit Kinderwagen, ältere Menschen und Menschen mit einer Beeinträchtigung viel besser dabei sein. In einer inklusiven Welt sind alle Menschen offen für andere Ideen.“

Bereits im Rahmen einer Sozialraumanalyse von der Hochschule Koblenz im Auftrag der Caritas wurden erste Optimierungsvorschläge im Bereich der Barrierefreiheit in der Stadt dargelegt. Darauf aufbauend möchte die Stadt bei gemeinsamen Stadtspaziergängen mit Bewohnern der Wohnstätte Nisterpfad weitere Aufschlüsse für Verbesserungspotential erlangen. Besonders gefiel Stefan Leukel der Vorschlag von Mario Habrecht für ein Inklusionscafé: „Ein generationsübergreifendes Inklusionscafé würde die soziale und gemeinnützige Arbeit in der Stadt bestens ergänzen. In Zusammenarbeit mit den städtischen Familienzentren und Kitas wäre es zudem ein idealer Treffpunkt, um die Thematik der Inklusion schon im kleinsten Alter zu fördern.“



Das Ziel der GFB ist die Schaffung von dezentralen, familiennahen Wohn- und Förderangeboten für Menschen aller Behinderungsstufen im Westerwaldkreis. So verfügt die Institution zurzeit über drei Wohnstätten in den Gemeinden Westerburg, Rennerod und Hachenburg, letztere vertreten im Nisterpfad mit einem Angebot von 32 Plätzen. Zusätzlich werden im teilstationären Bereich weitere 42 Plätze in der Tagesförderstätte in Hachenburg angeboten. Ambulante Hilfen im Bereich des Betreuten Wohnens und des Persönlichen Budgets komplettieren das Angebot der GFB.

Aufgrund des stetig steigenden Bedarfs an Wohnplätzen in der Region Westerwald wird neben der bestehenden Tagesförderstätte „Auf dem Gleichen“ eine neue Wohnstätte mit weiteren 16 Plätzen entstehen. Das Grundstück ist bereits im Besitz des Vereins für Behindertenarbeit, welcher als alleiniger Gesellschafter der GFB das Bauvorhaben realisieren wird. Darüber hinaus ist zu einem späteren Zeitpunkt die Realisierung von bis zu sechs barrierefreien Appartements auf dem gegenüberliegenden Grundstück „Auf dem Gleichen 12“ vorgesehen, die an Menschen mit entsprechendem ambulanten Hilfebedarf vermietet werden sollen.

Stefan Leukel begrüßt das Vorhaben der GFB und bedankt sich zum Ende für das aufschlussreiche und interessante Gespräch: „Die Zusammenarbeit mit der GFB fördert nicht nur die Inklusionsarbeit der Stadt, sie hilft auch die eigene Aufmerksamkeit für das Thema Inklusion zu stärken.“ (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Ausbau der B 414 geht in die nächste Runde

Hachenburg. „Nachdem mit der neuen Brücke bei der Schneidmühle und über die B 414 bei Nister die ersten Vorarbeiten kurz ...

Rainer Kaul neuer Vorsitzender Aufsichtsrat Blutspendedienst West

Mainz/Linkenbach. Rainer Kaul folgt auf Dr. jur. Fritz Baur, den Präsidenten des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe. Neuer ...

NI kritisiert Kahlschlag im Helferskirchener Buchenforst

Helferskirchen. Auch zahlreiche Waldspaziergänger hatten sich an die Naturschutzinitiative e.V. (NI) gewandt, die die Forstarbeiten ...

Rüddel: Krankenhausneubau in Müschenbach löst nicht die Probleme

Müschenbach. „Der von der DRK-Betreibergesellschaft und der Mainzer Landesregierung favorisierte Neubau eines Krankenhauses ...

Positive Ausbildungsbilanz 2020 trotz Corona-Krise

Koblenz. „Dank der gemeinsamen Anstrengungen von Betrieben, Innungen, der Handwerkskammer Koblenz in Zusammenarbeit mit der ...

Corona im Westerwaldkreis: Inzidenzwert auf 41,1 gefallen

Montabaur. Der aktuelle Inzidenzwert liegt laut Berechnung des Landes bei 41,1.

Anzahl der Impfungen im Westerwaldkreis ...

Werbung