Werbung

Nachricht vom 03.03.2021    

Frühlingserwachen steht unter gesetzlichem Schutz

Von Helmi Tischler-Venter

Morgendliche Balzgesänge zeigen an: In Kürze beginnt mit Erwachen des Frühlings wieder die Brutzeit der Vögel. Aus diesem Grund stellt der Gesetzgeber Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September unter Schutz.

Symbolfoto: Holunder bietet Nistplatz und Futter für Vögel

Region. In dem Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September dürfen Hecken,
Gebüsche und andere Gehölze, unabhängig von ihrem Standort, nicht beseitigt, gerodet oder auf den Stock gesetzt werden.

Erlaubt sind lediglich Form- und Pflegeschnitte, die den Zuwachs des vergangenen Jahres beseitigen. Aber auch hier gilt die Voraussetzung, dass Vögel nicht beim Brutgeschäft gestört werden. Auch für Bäume gilt der Schutzzeitraum mit seinen Verboten.

Bei der Gestaltung des Gartens kann man viel für die Tiervielfalt tun, denn ein naturbelassener Garten ist der beste Lebensraum für Insekten, Amphibien und Vögel. Es juckt die Gärtner in den Fingern, wenn das Wetter angenehm mild ist, aber zum Säen ist es trotzdem meist noch zu früh, denn es wird noch kalte Tage und Nächte geben.

Bevor man mit dem Säen und Pflanzen im Garten loslegt, kann man schon jetzt etwas Gutes für die gefiederten Frühlingsboten tun“, empfiehlt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Alte Bäume werden immer seltener, insbesondere hohle Kopfweiden und Streuobstwiesen. Die Nistplätze für viele Vogelarten sind dadurch rar geworden. Den Höhlenbrütern Meisen und Kleiber, Gartenrotschwanz, Baumläufer, Star und Sperling helfen künstliche Nisthöhlen, in denen die Jungen sicher vor Feinden aufwachsen können. Fertighäuser in Form von Nistkästen lassen sich für die gefiederten Mitbewohner leicht selbst herstellen. Kinder und Jugendliche helfen gern dabei. Oder aber man greift auf fertige Nistkästen vom Fachhandel zurück. Holzbetonhöhlen sind besonders haltbar, wobei auf besonders geräumige Modelle zu achten ist.

Wichtig ist, dass bereits vorhandene Nistkästen jetzt gereinigt werden, damit die junge Brut nicht von Ungeziefer strapaziert wird. Das alte Nest gehört in den Müll oder auf den Kompost. Nistkästen werden so aufgehängt, dass das Flugloch weder der prallen Sonne noch der Wetterseite ausgesetzt ist. Am besten hängt der Kasten in drei bis vier Metern Höhe mit dem Flugloch nach Süden oder Osten. Rechtzeitig aufgehängt, können sich die Vögel in aller Ruhe im Heim einnisten. Ihr Gesang erfreut den Gartenbesitzer und zeigt Rivalen an, dass das Revier besetzt ist.

Optimal ist eine standortgemäße Hecke für den Vogelschutz. Heckenbrüter weisen ebenfalls viele gute Sänger auf wie Amsel, Drossel, Grasmücken, Zaunkönig oder Rotkehlchen. Gute Brutmöglichkeiten für diese Vögel sind dichte Hecken und Gebüsche. Wacholder oder Waldreben schneidet man gelegentlich zurück, damit sie gedrungener und buschiger wachsen. So wird den Vögeln im Garten ausreichender Sichtschutz für ihre Nester geschaffen.



Für eine neue Vogelschutz-Hecke kommen nicht nur immergrüne Gehölze in Frage. Eine bunt gemischte Hecke aus blütenreichen, Früchte tragenden Sträuchern dient als Sichtschutz und Nahrungsquelle. Einheimischen Gehölzen ist der Vorzug zu geben. Einen sehr guten Beitrag zum Vogelschutz leisten Sie, wenn Sie fruchttragende Gewächse in Ihrem Garten pflegen. Beliebte Sträucher für Vögel sind Berberitze / Sauerdorn (Berberis vulgaris), Brombeere (Rubus fruticosus), Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus), Kornelkirsche (Cornus mas), Kupferfelsenbirne (Amelanchier lamarckii), Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) und Sanddorn (Hippophae rhamnoides).

Manche Gehölze sind sehr dominant und überwuchern das gärtnerisch genutzte Grundstück. Im eigenen Wald oder Garten dürfen Bäume ganzjährig gefällt werden, solange der Artenschutz berücksichtigt wird. Das bedeutet vor allem, dass sich keine Höhlen, Nester oder Spalten in den Bäumen befinden dürfen, die als Lebensraum für Vögel und Fledermäuse dienen können.

Bei Fragen gibt die Untere Naturschutzbehörde gerne Auskunft: im Kreis Neuwied unter 02631/803-0 oder per Mail an naturschutz@kreis-neuwied.de. Im Westerwaldkreis unter 02602 124-296 oder per Mail an frank.buchstaeber@westerwaldkreis.de und franz.kemper@westerwaldkreis.de sowie Telefon 02602 124-370 oder per E-Mail an olaf.glasner@westerwaldkreis.de. Im Kreis Altenkirchen unter Telefon: 02681-81 2655 oder E-Mail: jessica.gelhausen@kreis-ak.de.

Informationen zu Nisthilfen und geeigneten Gehölzen für eine vogelhecke finden Sie unter www.bund.net.

Hecken, Sträucher und Gebüsche sollten Bestandteil jedes naturnahen Gartens sein. Welche Vögel gern darin brüten, erfahren Sie bei der Wildvogelhilfe.

Auswahl- und Pflanztipps für Vogelhecken gibt auch der NABU. htv



Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Polarluft löst subtropische Luft im Westerwald ab

Die letzten Tage war es noch recht angenehm in der Sonne. Dort, wo es windstill war, konnte man sogar ...

Was Sie zur Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz wissen müssen

Rheinland-Pfalz wählt am 14. März nach fünf Jahren einen neuen Landtag. Wer liegt in den Umfragen vorne, ...

Steinigers Küchengruß: „Love me Cheesecake, love me sweet“

Diesen Schmachtsong hatte ich im Ohr, als ich Ailen Rosenbergs Rezept ausprobierte! Die Urbacher Hobby-Konditorin ...

Zuschuss für die Sanierung des Umkleidegebäudes in Wirges

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestag hat heute, 3. März 2021 weitere 200 Millionen Euro Investitionszuschüsse ...

EVM stellt an Tankstellen auf Biogas um

Erdgas ist als Antrieb für Fahrzeuge eine gut erprobte und günstige Alternative. Im Vergleich zu Benzin ...

DGB Kreisverband Westerwald befragt Kandidat/innnen für die Landtagswahl

„Da es in diesem Jahr keine Möglichkeit gibt, sich mit den Kandidat/innen unserer Wahlkreise und ihren ...

Werbung