Werbung

Nachricht vom 04.03.2021    

Was Sie zur Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz wissen müssen

Von Daniel-David Pirker

Rheinland-Pfalz wählt am 14. März nach fünf Jahren einen neuen Landtag. Wer liegt in den Umfragen vorne, welche Kandidaten stehen im heimischen Wahlkreis zur Wahl und wie setzt sich der Landtag eigentlich zusammen? Wir geben einen Überblick über alles Wissenswerte rund um die Landtagswahl.

Symbolbild (Plenarsaal Landtag Rheinland-Pfalz: Olaf Kosinsky / kosinsky.eu via commons.wikimedia.org)

Region. Rund 3,1 Millionen von den insgesamt 4,1 Millionen Rheinland-Pfälzern können am 14. März darüber bestimmen, wie das Land in Zukunft regiert wird. Davon machen 63.000 junge Leute erstmals ihr Kreuz auf dem Wahlzettel. Antreten zur Wahl werden zwölf Parteien und eine Wählervereinigung, 389 Direktkandidaten gibt es insgesamt in den 52 Wahlkreisen in Rheinland-Pfalz.

Wie wird das Parlament gewählt?

Auf den Stimmzetteln zur Landtagswahl werden zwei Kreuze gemacht: Mit der Erststimme (Wahlkreisstimme) wählen die Wähler den Direktkandidaten ihres Wahlkreises. Die Zweitstimme (Landesstime) geht an die Partei. Entscheidend für die Zusammensetzung des neuen Landtags bzw. die Verteilung der Sitze an die Parteien ist also die Zweitstimme.

Eigentlich gehören dem Landesparlament 101 Abgeordnete an. Allerdings kann eine Partei über die Erststimme mehr Direktmandate ergattern, als ihr gemäß Zweitstimmen-Verteilung zustehen würde. Auch diese sogenannten Überhangmandate ziehen dann in den Landtag ein.

Welche Direktkandidaten stehen in den vier Wahlkreisen 1, 5, 6 und 10 im Westerwaldkreis zur Wahl?

Der Wahlkreis 1 umfasst vom Landkreis Altenkirchen (Westerwald) die Verbandsgemeinden Daaden-Herdorf, Kirchen (Sieg) und die ehemalige Verbandsgemeinde Betzdorf 2016 sowie vom Westerwaldkreis die Verbandsgemeinde Rennerod.

Im Wahlkreis 1 stehen folgende Kandidierenden zur Wahl:

SPD: Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Forst (Andreas Hundhausen)

CDU: Michael Wäschenbach (Tobias Gerhardus)

FDP: Steffen Schlechtriemen (Stephanie Rausch)

GRÜNE: Anna Neuhof (keine Ersatzperson)

DIE LINKE: Julien Fleckinger (keine Ersatzperson)

Hier haben wir die Steckbriefe der Kandidierenden für Sie zusammengefasst…

Der Wahlkreis 5 umfasst die Verbandsgemeinden Bad Marienberg (Westerwald), Hachenburg, Selters (Westerwald) und Westerburg. Es treten folgende Kandidaten an:

CDU: Janick Pape (Pia Hüsch-Schäfer)

SPD: Hendrik Hering (Thomas Mockenhaupt)

AfD: Jan Strohe (Kristina Berzina-Schäfer)

FDP: Jana Gräf (Dennis Sturm)

GRÜNE: Matthias Flügel (Sarah Westfeld)

DIE LINKE: Nico Sternberg (kein Ersatzkandidat)

FREIE WÄHLER: Klaus Klein (Mario Jung)

Hier haben wir die Steckbriefe der Kandidierenden für Sie zusammengefasst…



Der Wahlkreis 6 umfasst die Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Ransbach-Baumbach, Wallmerod und Wirges. Folgende Kandidierende treten an:

CDU: Jennifer Groß (Roland Weimer)

SPD: Caroline Albert-Woll (Sascha Ley)

AfD: Jürgen Nugel (Gilbert Kalb)

FDP: Thomas Roth (Olaf Wolf)

GRÜNE: Gunnar Bach (Martina Kapp)

DIE LINKE: Thomas Robert Becker (kein Ersatzkandidat)

FREIE WÄHLER: Melanie Leicher (Mario Jung)

Hier haben wir die Steckbriefe der Kandidierenden für Sie zusammengefasst…

Der Wahlkreis 10 umfasst vom Landkreis Mayen-Koblenz die verbandsfreie Gemeinde Bendorf sowie die Verbandsgemeinden Vallendar und Weißenthurm sowie vom Westerwaldkreis die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen.

SPD: Karin Küsel, (Andreas Rath)

CDU: Peter Moskopp (Konstantin Prinz)

AfD: Thomas Damson (Gabriele Ziehm)

FDP: Mathias Koch (Daniel Lemke)

GRÜNE: Carmen Bohlender (Marlon Wrasse)

DIE LINKE: Steven Schenk (kein Ersatzkandidat)

FREIE WÄHLER: Marianne Altgeld (Michaela Lauterbeg)

Wie sieht das aktuelle Kräfteverhältnis im Land aus?

Aktuell regiert die SPD, die bei der Landtagswahl 2016 auf 36,2 Prozent der Wählerstimmen kam, gemeinsam mit der FDP und den Grünen. Die CDU erhielt 31,8 Prozent, die Grünen 5,3 und die FDP 6,2. Die AfD zog mit 12,6 Prozent erstmals in den Landtag ein.

Und wie sind die Prognosen?

Aktuellen Umfragen zufolge hat die SPD einen leichten Vorsprung gegenüber der CDU. Die Koalition aus SPD, FDP und Grünen könnte weiter regieren, da sie zusammen auf mehr Stimmen kommen würde als ein Jamaika-Bündnis aus CDU, Grünen und FDP. Auch für Schwarz-Grün würde es vermutlich nicht reichen. Letztlich ist rechnerisch auch eine Große Koalition aus SPD und CDU nicht ausgeschlossen.

Umfragen zur Landtagswahl von diversen Instituten gibt es hier.

Wie funktioniert die Briefwahl?

Wegen der Corona-Pandemie bevorzugen viele Wähler derzeit die Briefwahl. Eine reine Briefwahl hat Landeswahlleiter Marcel Hürter jedoch abgelehnt. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung, die bereits an die Wähler rausgegangen ist, befindet sich der Antrag auf Briefwahl. Dieser muss ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Verwaltung übermittelt werden. Die Verwaltung schickt dem Wähler dann die entsprechenden Unterlagen zu, die dann wiederum im Wahlbriefumschlag zurückgesendet werden.
Ausführliche Informationen gibt es auf der Website des Landtags hier: www.landtag.rlp.de/de/mitmachen/landtagswahl-2021/briefwahl

Wen soll ich wählen?

Der „Wahl-O-Mat“ gilt vielen Bürgern im Vorfeld der Wahl als Entscheidungshilfe. Zu finden ist er beispielsweise hier: www.wahl-o-mat.de/rlp2021/app/main_app.html

(R. Morkramer, D. Pirker)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   SPD   FDP   Die Linke   CDU   Bündnis 90/Die Grünen  
Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Steinigers Küchengruß: „Love me Cheesecake, love me sweet“

Diesen Schmachtsong hatte ich im Ohr, als ich Ailen Rosenbergs Rezept ausprobierte! Die Urbacher Hobby-Konditorin ...

CDU-Kreistagsfraktion für ganzheitliches Gesundheitskonzept

Der Ausschuss für Soziales, Gleichstellung und Gesundheit des Westerwälder Kreistages hat unter Vorsitz ...

Mittwoch Digtal: „Unser Wald von morgen“

„Das Sterben unserer Wälder lässt niemanden kalt - schon gar nicht mich“, mit diesen Worten lädt Hendrik ...

Polarluft löst subtropische Luft im Westerwald ab

Die letzten Tage war es noch recht angenehm in der Sonne. Dort, wo es windstill war, konnte man sogar ...

Frühlingserwachen steht unter gesetzlichem Schutz

Morgendliche Balzgesänge zeigen an: In Kürze beginnt mit Erwachen des Frühlings wieder die Brutzeit der ...

Zuschuss für die Sanierung des Umkleidegebäudes in Wirges

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestag hat heute, 3. März 2021 weitere 200 Millionen Euro Investitionszuschüsse ...

Werbung