Werbung

Nachricht vom 04.03.2021    

LKW Abstands- und Überholverbotskontrollen auf A 3

Bei einer gezielten LKW Abstands- und Überholverbotskontrolle auf der A 3, im Bereich der Anschlussstelle Montabaur, stellte die Autobahnpolizei 16 LKW-Fahrer fest, die das dort geltende Überholverbot missachteten. In 38 Fällen wurde der Mindestabstand nicht eingehalten.

Symbolfoto

Montabaur. Am 3. März 2021 führte die Polizeiautobahnstation mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei eine gezielte LKW Abstands- und Überholverbotskontrolle auf der A 3, Richtungsfahrbahn Frankfurt/Main, im Bereich der Anschlussstelle Montabaur durch. Hierbei wurden insgesamt 16 LKW-Fahrer festgestellt, die das ab dem Dernbacher Dreieck bestehende Überholverbot missachteten. Das Überholverbot war vor zwei Jahren eigerichtet worden, da zwischen dem Dernbacher Dreieck und der Notausfahrt Elgendorf, Fahrtrichtung Frankfurt/Main, eine Steigerung der Unfallzahlen mit LKW-Beteiligung zu verzeichnen war.

Zudem wurden in 38 Fällen Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt, da der nach der Straßenverkehrsordnung für LKW über 3,5 t vorgeschriebene Sicherheitsabstand von mindestens 50 Metern zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht eingehalten wurde. In diesem Zusammenhang darf der Hinweis erlaubt sein, dass zu hohes Tempo und dichtes Auffahren nach wie vor die Hauptunfallursachen (auch wenn 2020 ein Rückgang der Unfallzahlen im hiesigen Zuständigkeitsbereich zu verzeichnen war) darstellen.

Darüber hinaus musste der Fahrer eines Sattelzuges seine Fahrt unterbrechen, da er am Sattelanhänger ein nicht dafür vorgesehenes Wiederholungskennzeichen angebracht hatte. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Kennzeichenmissbrauchs, Pflichtversicherungs- und Kraftfahrzeugsteuergesetz eingeleitet.



Weiterhin erwartet den 48-jährigen, im Raum Troisdorf wohnenden Fahrer eines Alfa Romeos ein Bußgeld von mindestens 500 Euro. Bei ihm war am 3. März 2021 gegen 8.20 Uhr Alkohol in der Atemluft festgestellt worden. Der im Anschluss durchgeführte Alco-Test ergab einen Wert von knapp 0,8 Promille. Außerdem muss der Mann für einen Monat auf seinen Führerschein verzichten.

Nicht anders erging es einem 36-jährigen, im Raum Koblenz wohnenden Fahrer eines PKW. Bei ihm konnten Beamte der Montabaurer Dienststelle gegen 9.40 Uhr drogentypische Auffälligkeiten feststellen. Der vor Ort durchgeführte Drogenschnelltest verlief positiv auf Kokain. Es erfolgten die Blutprobenentnahme und die Unterbindung der Weiterfahrt, da auch der Beifahrer nicht fahrtauglich war. Bei diesem wurde zudem eine geringe Menge Marihuana aufgefunden und sichergestellt, die entsprechenden Straf- beziehungsweise Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen die Fahrzeuginsassen eingeleitet.
(PM Polizeiautobahnstation Montabaur)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


D-Haus in Altstadt hat weitere Zukunft

Kaum eine andere zum Kauf angebotene Immobilie in Hachenburg hat in den vergangenen Monaten die Gemüter ...

Jugendarbeit und Musicalgruppe Selters momentan digital

Die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen lebt vielfach von persönlichen Begegnungen, die aber ...

Tafel-Ausgabestelle bekommt in Höhr-Grenzhausen neue Bleibe

Die Tafel-Ausgabestelle Höhr-Grenzhausen hat ein neues Zuhause. Lebensmittel, die viel zu gut für die ...

Lockdown - so geht es in Rheinland-Pfalz weiter

Mit Testen und Impfen in behutsamen Schritten aus dem Lockdown ist die Strategie der Landesregierung ...

Vincenz Virtuell thematisiert Aktuelles aus der Krebsmedizin

Großes Echo auf den Livestream des St. Vincenz-Krankenhauses anlässlich des Weltkrebstages mit Professor ...

„Zeigt her eure Künste!“

Musiker, Kabarettisten und Dichter, Solisten, Chöre, Bands und Comedians hergehört! Die Hachenburger ...

Werbung