Werbung

Nachricht vom 27.10.2010    

Aktionsplan für mehr Teilhabe im Westerwald angekündigt

„Leben mittendrin, ganz normal“ - das soll im Westerwaldkreis künftig auch für behinderte Menschen gelten. Darüber bestand Einigkeit bei allen behinderten und nichtbehinderten Gästen, die zu einer Diskussion in das Hotel „Haus Sonnenhöhe“ nach Pottum gekommen waren. Das Forum Soziale Gerechtigkeit und die Kreisvereinigung der LEBENSHILFE Westerwald e.V. hatten dazu gemeinsam eingeladen.

Pottum. Das Thema der jüngsten, überaus gut besuchten Veranstaltung des Forums Soziale Gerechtigkeit im "Haus Sonnenhof" in Pottum lautete: „Wie kann die Teilhabe behinderter Menschen im Westerwaldkreis weiter verbessert werden?“ Gemeinsam versuchten Betroffene, Angehörige, Einrichtungs- und Verbandsvertreter sowie Kommunalpolitiker darauf Antworten zu finden. Das gelang mit viel Leidenschaft und Fachkompetenz.

Der Sprecher des Forum Soziale Gerechtigkeit, Uli Schmidt, stellte bei der Begrüßung erfreut fest, dass kein Stuhl in der guten Stube der „Sonnenhöhe“ frei geblieben war. Die Erste Vorsitzende der LEBENSHILFE, Silvia Weyer-Burggraf, stellte die Angebote ihres Vereins im Westerwaldkreis von der Integrativen Kindertagesstätte in Höhn bis zum Familien unterstützenden Dienst (FuD) vor. Als dessen Koordinator empfahl dann Klaus-Jürgen Mende das Hotel „Haus Sonnehöhe“ als Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderung. Stolz konnte er die acht neuen zum Haus gehörenden barrierefreien und noch zu mietenden Wohn-Apartments präsentieren.

Landesbehindertenbeauftragter Ottmar Miles–Paul war an den Wiesensee gekommen um für die, wie er meinte, im Behindertenbereich bundesweit wegweisende Politik der Landesregierung zu werben. „Behinderte Menschen haben die gleichen Rechte wie Nichtbehinderte, sie müssen nur umgesetzt werden“, meinte der Gast aus der Landeshauptstadt.

Besonders erfreut zeigte er sich über die Ankündigung des neuen ehrenamtlichen Kreisbehindertenbeauftragten Franz-Georg Kaiser, der Kreis werde einen eigenen Aktionsplan zur Umsetzung der „UN-Konvention über die Recht von Menschen mit Behinderungen“ erarbeiten. Kaiser bot sich für alle ratsuchenden behinderten Menschen und deren Angehörige als Ansprechpartner an.

Den Veranstaltern war es besonders wichtig, auch behinderte Menschen selbst zu Wort kommen zu lassen. Zufrieden berichtete Gerd Stein über seine Arbeit und Betreuung bei der AWO-Gemeindepsychiatrie in Bad Marienberg und meinte: „Die lassen keinen im Stich“. Über ihre Arbeit im Integrations-Cafe „Vogelhaus“ in Montabaur berichtete Nadine Becker: „Trotz zunehmender Konkurrenz und einer Durststrecke während der Sanierung des Adenauer-Platzes haben wir immer mehr Stammkundschaft“. Ob diese auch deshalb kommt, weil dort besonders viele behinderte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt sind, konnte sie nicht einschätzen.

Besonders eindrucksvoll wäre sicher die Schilderung von Martina Theis geworden. Die als „Contergan-Kind“ ohne Arme und Beine geborene Hachenburgerin meistert bereits seit 50 Jahren die Hürden des Lebens – mit allen damit verbundenen Problemen. Da sie kurzfristig absagen musste, wurde ihre Lebensgeschichte kurz anhand eines Presseporträts geschildert.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Wir reden alle zu viel über behinderte Menschen und zu wenig mit ihnen!“, stellte Otto Gilberg als Vorsitzender der Elternvertretung der Caritaswerkstatt in Montabaur fest. Er riet dem Westerwaldkreis, die zurückhaltende Behindertenpolitik aufzugeben und äußerte seine Hoffnung, dass die heimischen Kommunalpolitiker bei diesem Thema noch dazulernen.

Den Irrweg seiner psychisch erkrankten Tochter durch das oft unüberschaubare Hilfesystem schilderte ein Elternpaar aus dem südlichen Kreisteil. „Wir haben mit unserer Tochter ernste Zweifel, ob bei der Suche nach Hilfe etwas herauskommt“, meinte der besorgte Vater.

Im letzten Teil der „Anhörung“ kamen die Kreispolitiker zu Wort. Eingeladen waren Vertreter aller im Kreistag vertretenen Fraktionen. Für die Grünen betonte Eva Ehrlich-Lingens, dass der eingeschlagene Weg trotz Fehlens eines Kreisbehindertenbeirates gemeinsam mit den behinderten Menschen weiter gegangen werden soll.

Peter Müller von der FWG hält es für richtig, erst einen ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten eingesetzt zu haben und später über weitere Maßnahmen nachzudenken. Für die SPD stellte Uli Schmidt fest, die Zeit im Kreis sei reif für mehr Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung behinderter Menschen. Dazu sei ein Kreisbehindertenbeirat dringend notwendig. Auch CDU und FDP waren eingeladen, konnten eine Teilnahme aber nicht ermöglichen.

In einer abschließenden offenen Diskussionsrunde wurde die Möglichkeit angesprochen, durch Einrichtung von Dorfläden geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten für Benachteiligte zu schaffen. Hingewiesen wurde auch auf die Probleme behinderter Menschen, mit dem ÖPNV den Arbeitsplatz zu erreichen. Vielen machte die Veranstaltung offensichtlich Mut. Ottmar Miles-Paul unterstützte sie darin mit den Schlussworten: „Gehen Sie voran, probieren sie was aus – es gibt auch im Westerwald viele nützliche Pflänzchen“.

Uli Schmidt dankte abschließend für die vielen mutigen Worte und bat um Spenden für das, wie er sagte, “ebenso unabhängige wie mittellose Forum Soziale Gerechtigkeit”. Die Spendenkonto-Daten können bei ihm unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de abgefragt werden.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Kompromiss bei FSD: Tarifbindung bleibt erhalten

Nach insgesamt 17-stündigen Verhandlungen haben am Dienstagmorgen die Betriebsparteien der Frankfurter ...

Verdienen nur tote Künstler das große Geld?

Wird man als Künstler erst anerkannt, wenn man bereits gestorben ist? Diese Frage steht im Mittelpunkt ...

Warenbetrüger wurden festgenommen

Anfang dieser Woche waren zwei Warenbetrüger in verschiedenen Westerwälder Dörfern unterwegs. Die beiden ...

Basaltabbau im Nauberg: Pläne wurden erörtert

Das Für und Wider eines Basaltabbaus im Nauberg zwischen Nister, Atzelgift, Luckenbach, Nauroth und Mörlen ...

Über die "Droge Verwöhnung" diskutieren

Der Erziehungswissenschaftler Dr. Albert Wunsch, Autor des viel diskutierten Buches “Die Verwöhnungsfalle”, ...

Heimatmusikanten gastieren in Rennerod

Am kommenden Sonntag, 31. Oktober, gastiert die Sendung „Heimatmusikanten“ des Südwestrundfunk 4 (Swr4) ...

Werbung