Werbung

Nachricht vom 09.03.2021    

Dreister Betrug durch falsche Lebensmittelretter

Der Freundeskreis der Lebensmittelretter ist entsetzt: Unbekannte haben sich als Vereinsmitglieder ausgegeben.

Symbolfoto

Nistertal. Der gemeinnützige Verein Freundeskreis der Lebensmittelretter e.V. sammelt bei Lebensmittelhändlern nicht mehr verkäufliche Waren ein und gibt diese seit Beginn der Corona-Krise kostenlos an bedürftige Menschen ab. Nicht mobile Personen erhalten diese Lebensmittel sogar kontaktfrei nach Hause geliefert. Derzeit werden fast 300 Personen aus knapp 90 Familien im gesamten Westerwald auf diese Weise versorgt.

Freiwillige Helfer/innen fahren dafür auf eigene Kosten mehrfach pro Woche in Lebensmittelläden und holen Waren, die zu schade für die Tonne aber dennoch verzehrfähig sind. Der Verein erhält diese Lebensmittel kostenlos und gibt dafür Lebensmittelhändlern und -herstellern dafür einen Haftungsausschluss. Die Lebensmittel werden regelmäßig abgeholt, sodass für die Händler keine Kosten - auch keine Abfallkosten - entstehen. Autorisierte Abholer/innen des Vereins werden bei den Lebensmittelhändlern namentlich und mit Lichtbild bekannt gemacht. Sie können sich jederzeit ausweisen.

In letzter Zeit wurden die Lebensmittel knapp, sodass der Verein zu zusätzlichen Spenden aufrufen musste. (Wir berichteten.) Unterstützung kam unter anderem vom 2. Sanitätsregiment in Rennerod. Selbst eine KiTa sammelte einige Lebensmittel ein, die auf diese Weise abgegeben werden konnten.



Nun hat das Rätsel um die knappen Lebensmittel eine weitere Facette erhalten: Eine Person berichtete, dass sich in einem Geschäft Menschen unter Vortäuschung falscher Tatsachen Einlass verschafft hätten. Auf diese Weise hätten die Betrüger Lebensmittel erhalten, die Bedürftige buchstäblich vor dem Hunger bewahren. Ein Vereinsmitglied äußerte sich erbost: "Da holt jemand Lebensmittel ab, die für arme Kinder gedacht sind. Für so etwas fehlt mir jedes Verständnis."

Der Freundeskreis der Lebensmittelretter bittet daher alle kooperierenden Lebensmittelgeschäfte, die Waren nur auszugeben, wenn die Abholenden sich ausweisen können. "Wie sollen wir sonst garantieren, dass die Lebensmittel tatsächlich Hilfsbedürftige erreichen?" sagt die Vereinsvorsitzende Diana Klanert-Stephan. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Kreisliga B1 WW/Sieg: Vitali Hafner neuer Trainer der SG Basalt

Die SG Basalt, bestehend aus den Spielgemeinschaften SG FehlRitzhausen/Eichenstruth/Großseifen und SG ...

Peggys Wünsche gingen in Erfüllung

Peggy Roos erkrankte im Alter von 15 Jahren an Krebs und erlebte in ihrer Heimatgemeinde Unnau eine Hilfsbereitschaft, ...

Bauchspiegelung mit neuester Technik

Der Einsatz neuester Medizintechnik ist für das Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) ein selbstverständlicher ...

Sanierung des Burggartens soll im Frühjahr starten

Die schmucke Löwenstadt Hachenburg soll bald um eine weitere Attraktion reicher werden, denn im Rahmen ...

Einbruchsdiebstahl in ein Rohbauobjekt - Zeugenaufruf

Die Polizeiinspektion Hachenburg erbittet Zeugenaussagen zu einem Einbruch in einen Rohbau in der Straße ...

Ostern im Keramikmuseum: Die neuen DIY Boxen sind da!

Das Keramikmuseum ist wieder geöffnet. Die Werkstatt bleibt für Gruppen noch geschlossen. „Wir wollen ...

Werbung