Werbung

Nachricht vom 09.03.2021    

Bauchspiegelung mit neuester Technik

Der Einsatz neuester Medizintechnik ist für das Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) ein selbstverständlicher Bestandteil der medizinischen Versorgung der Patienten in der Region. So kommt seit Jahresbeginn in der Allgemein- und Visceralchirurgie des KHDS ein neuer Laparoskopieturm zum Einsatz.

Dr. med. Barthel Kratsch, Chefarzt der Allgemein- und Visceralchirurgie mit dem neuen Laparoskopieturm. Foto: KHDS

Dierdorf/Selters. Mit dieser Technik können sämtliche Operationen des Bauchraumes einschließlich der Chirurgie der Zwerchfell- und Bauchwandbrüche und des Enddarmes durchgeführt werden. Der Chefarzt der Allgemein- und Visceralchirurgie, Dr. med. Barthel Kratsch, erklärt: “Durch den Einsatz modernster Techniken, werden rund 80 Prozent der Patienten minimalinvasiv operiert.“ Das Verfahren wird nicht nur bei Operationen sondern auch im Rahmen der Diagnostik eingesetzt.

Enorme Entwicklung bei optischen Instrumenten
Bei der Bauchspiegelung - der sogenannten Laparoskopie - werden anstelle einer offenen Operation über 3 bis 5 kleine Hautschnitte Kunststoffhülsen (Trokare) mit einem Durchmesser von 3 bis 15 mm in die Bauchhöhle eingesetzt. Um sich im Bauch Platz zu schaffen wird der Bauchraum zuvor mit Gas aufgefüllt, damit die Darmschlingen nicht verletzt werden. Über die Trokare werden dann Instrumente und die Kamera in die sonst geschlossene Bauchhöhle eingebracht, mit denen dann der Eingriff vorgenommen wird. Die Kamera überträgt das Operationsfeld über eine Vergrößerung auf einen Bildschirm, sodass das Operationsteam immer einen Überblick hat. „Die technische Entwicklung bei den optischen Instrumenten ist enorm“, sagt der KHDS-Chefarzt der Allgemein- und Visceralchirurgie. „Mit der neuen Technik erhalten wir ein hochauflösendes Bild mit entsprechender Detailschärfe, so stellt sich der Operationsbereich noch besser dar. Das ist ein großer Vorteil für den Operateur. Diese hohe Bildqualität ist wichtig, denn je besser man sieht, desto sicherer ist die Diagnose und es kann auch besser operiert werden,“ so der Mediziner weiter. Der Vorteil für die Patienten liegt hauptsächlich in der geringen Invasivität. Es bleiben keine oder nur kleine Narben nach dem Eingriff zurück. Außerdem geben die Patienten postoperativ weniger Schmerzen an, so dass sie weniger Schmerzmittel brauchen und schneller mobil und erholt sind.



Angeschafft wurde der neue Laparoskopieturm unter anderem durch die Unterstützung des Krankenhausvereins Dierdorf/Selters. Guido Wernert, KHDS-Geschäftsführer bedankt sich für die großzügige Unterstützung: “Wir haben die Spende, wie vom Krankenhausverein gewünscht, neben dem Laparoskopieturm, weiterhin für medizinische Instrumente in der Neurologie und Inneren Medizin eingesetzt. Der Krankenhaus-Verein Selters/Dierdorf setzt sich seit Jahrzehnten für den Erhalt und die zukunftssichere Fortentwicklung beider KHDS-Standorte mit einem beispiellosen Engagement zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in der Region ein. Dem Vorstand, den Beisitzern, dem Beirat und selbstverständlich allen Mitgliedern gebührt für ihr ehrenamtliches Engagement unsere aufrichtige Anerkennung und unser Dank.“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


20 Millionen Euro: Reiseanbieter Berge & Meer kommt unter Corona-Rettungsschirm

Wie die gesamte Tourismusbranche leidet Berge & Meer besonders stark unter der Corona-Krise. Jetzt steht ...

Limbachs historische Brücke kann mit Landeshilfe saniert werden

Auf Anfrage des Abgeordneten Hendrik Hering teilte der Staatsminister des Inneren, für Sport und Infrastruktur, ...

Corona im Westerwaldkreis: Inzidenzwert bleibt knapp unter 50

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Dienstag, den 9. März insgesamt 4.630 (+11) bestätigte Corona-Fälle. ...

Peggys Wünsche gingen in Erfüllung

Peggy Roos erkrankte im Alter von 15 Jahren an Krebs und erlebte in ihrer Heimatgemeinde Unnau eine Hilfsbereitschaft, ...

Kreisliga B1 WW/Sieg: Vitali Hafner neuer Trainer der SG Basalt

Die SG Basalt, bestehend aus den Spielgemeinschaften SG FehlRitzhausen/Eichenstruth/Großseifen und SG ...

Werbung