WW-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis
Nachricht vom 09.04.2021
Region
Tipps zum Umgang mit Zecken
Aktivitäten im Freien erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Viele Menschen wandern, gehen spazieren oder fahren Fahrrad. Hundehalter haben längst bemerkt, dass wieder Zeckenzeit ist.
Zecke. Foto: PixabayRegion. Die blutsaugenden Spinnentiere werden aktiv, sobald draußen die Temperatur an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen sieben Grad und mehr beträgt. Der verbreitete Glaube, dass sich Zecken von Bäumen fallen lassen, ist falsch. Zecken halten sich bevorzugt in der bodennahen Vegetation in einer Höhe von 30 bis 60 Zentimetern auf, zum Beispiel auf Gräsern, in Büschen und auf Wiesen. Menschen oder Tiere fangen sich Zecken meist im Gras ein oder streifen sie von Sträuchern ab. Auch auf Grünflächen in Städten können Zecken vorkommen, zum Beispiel in Stadtparks oder Gärten.

Die Zecke ist ein weltweit verbreiteter und hochspezialisiertes Parasit, der sich vom Blut zahlreicher Wirbeltiere ernährt. Dabei benötigen Zecken für jedes Entwicklungsstadium und die Vermehrung je eine Blutmahlzeit. Im Vergleich zu Stechmücken brauchen Zecken viel mehr Blut. Im Extremfall hängen sie bis zu 15 Tage an ihrem Wirt (Tiere und Menschen) und trinken dessen Blut. Dafür suchen sie sich an ihrem Opfer eine geeignete Stelle, etwa beim Menschen die Achselhöhle oder den Genitalbereich, um festen Halt zu haben. Blut lässt die Zecke wachsen. Die Zecke saugt das Blut ohne Umwege in ihren Darm. Durch das Blutsaugen steigt ihr Eigengewicht um ein Vielfaches. Denn der Darm besteht aus vielen Anhängen und ist so dehnbar, dass eine vollgesaugte Zecke bis zu 200-mal so viel wiegen kann wie eine hungrige.

Entwicklungsstadien der Zecke
Zecken entwickeln sich in drei Stadien vom Ei bis zur ausgewachsenen Zecke. Für jeden Entwicklungsschritt benötigen Sie eine Blutmahlzeit.
Zeckenlarve: Die Larven der Zecke sind weiß und bis zu 0,5 Millimeter groß. Sie haben im Gegensatz zu Zecken in den anderen Entwicklungsstadien nur drei Beinpaare.
Nymphe: So wird eine Zecke im „Jugendlichen-Stadium“ bezeichnet. Nymphen sind etwa ein bis zwei Millimeter groß. Ihr Körper ist weiß bis durchsichtig gefärbt.
Erwachsene Zecke: Sie werden etwa zwei bis vier Millimeter groß. Weibchen können vollgesogen sogar bis zu zwölf Millimeter groß werden. Die weibliche Zecke benötigt nach dem Durchlaufen aller Zeckenstadien noch eine weitere Blutmahlzeit für die Eiablage.

Der Blutverlust ist für den Wirt – ob Mensch oder Tier – in der Regel nicht das Problem. Die Zecke hat vielmehr als Überträger von Krankheitserregern berüchtigte Berühmtheit erlangt. Zecken sind potenzielle Wirte für Bakterien und Viren, die bei Menschen ernsthafte Infektionskrankheiten hervorrufen können. Hierzu gehört neben der Frühsommer-Meningitis (FSME) vor allem auch die Lyme-Borreliose.

Was also tun, damit es nicht zu einem Zeckenstich kommt?
• Bei Spaziergängen möglichst auf festen Wegen bleiben und Unterholz, hohes Gras und Hautkontakt zu bodennahen Pflanzen meiden.
• Beim Aufenthalt in möglichen Zeckengebieten feste Schuhe anziehen.
• Auf helle Kleidung achten, die den Körper weitestgehend bedeckt. Hierauf lassen sich die Zecken leichter auffinden.
• Nach dem Aufenthalt in möglichen Zeckengebieten, vor allem bei Kindern, sollten die Eltern den Körper sorgfältig nach Zecken absuchen. Bevorzugte Saugstellen sind am Kopf und am Hals sowie unter den Armen, zwischen den Beinen und in den Kniekehlen.

Sollte es zu einem Zeckenstich kommen, sollte die Zecke unbedingt unverzüglich entfernt werden. Je schneller eine Zecke entfernt wird, desto geringer ist die Gefahr einer Infektion! Wichtig ist bei der Entfernung, dass der Zeckenleib nicht gequetscht wird, da sonst Krankheitserreger in den Körper „ausgedrückt“ werden. Benutzen Sie daher nur spezielle Instrumente zur Zeckenentfernung wie beispielsweise Zeckenschlaufen oder -karten. Zudem sollte nach Zeckenstichen für mindestens eine Woche genau auf Hautveränderungen an der Einstichstelle geachtet werden. Besonders, wenn eine kreisförmige Hautrötung auftritt, ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Wenn in den Wochen nach einem Zeckenstich gesundheitliche Probleme auftreten, sollte ebenfalls ein Arzt oder eine Ärztin über den Zeckenstich informiert werden.

Gefährlich sind Infektionen durch FSME oder Borreliose
(FSME; englisch tick-borne encephalitis, TBE) oder Frühsommer-Meningoenzephalitis ist eine durch das FSME-Virus ausgelöste Erkrankung, die mit grippeähnlichen Symptomen, Fieber und teilweise mit einer Meningoenzephalitis, der Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten, verläuft.

Bakterien der Art "Borrelia burgdorferi" (Borrelien) lösen die Lyme-Borreliose aus, eine Erkrankung, deren Krankheitsverlauf und Symptome sich von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich gestalten. Die Borrelien-Infektion kann verschiedene Organe betreffen und befällt vor allem die Haut, Gelenke und das Nervensystem. Die auslösenden Bakterien können überall in Deutschland durch infizierte Zecken übertragen werden. Die Ansteckungsgefahr ist in der Zeit zwischen März und Oktober besonders hoch.

FSME kann man sich durch Impfen schützen. Gegen Borreliose gibt es noch keine Impfung für Menschen. Die ständige Impfkommission empfiehlt Personen eine Impfung, die in Risikogebieten wie Baden-Württemberg oder Bayern wohnen und – wie Forst- und Landwirtschaftsarbeiter - beruflich gefährdet sind. Für einen mehrjährigen Schutz vor FSME sind drei Impfungen notwendig. Sie sind für Erwachsene und Kinder ab einem Jahr in der Regel gut verträglich und werden vom Kinder- oder Hausarzt vorgenommen.

Da Kindergruppen oft an die frische Luft und in die Natur gehen, sollten die Verantwortlichen der Kitas und der Schulen im Vorfeld mit den Erziehungsberechtigten die Verfahrensweise beim Zeckenbefall absprechen. In jedem Fall sollten die Erziehungsberechtigten über das Entfernen einer Zecke sowie die Einstichstelle informiert und die durchgeführten Maßnahmen dokumentiert werden. Der durch die Corona-Pandemie notwendige Mindestabstand wird hierbei natürlich unterschritten. Bei direktem Kontakt sollten Ersthelfende darauf achten, sich selbst und auch die hilfebedürftige Person so gut wie möglich zu schützen. Zur Minimierung des Ansteckungsrisikos für die Ersthelfende oder den Ersthelfenden und die hilfebedürftige Person sollten FFP2-Masken getragen werden. Für Kinder unter sechs Jahren gilt – wie ganz grundsätzlich im Alltag – keine Maskenpflicht.

Weitere Infos, insbesondere für Schulen und Kitas gibt die Unfallkasse Rheinland-Pfalz in einem Infoblatt unter www.ukrlp.de, Webcode b475.

Interessante Frage: Wie lange leben Zecken?
Mit einer einzigen Blutmahlzeit kann eine Zecke sehr lange überleben. Unter Testbedingungen im Labor konnten Zecken, die vorher Blut gesaugt hatten, bis zu zehn Jahre lang ohne weitere Nahrung auskommen. In freier Natur lebt der hiesige Gemeine Holzbock im Durchschnitt drei bis fünf Jahre. Die Parasiten können also sehr lange ohne Wirt leben. Ansonsten leben männliche Zecken bis nach der Begattung, Weibchen sterben nach der Eiablage. htv

Nachricht vom 09.04.2021 www.ww-kurier.de