WW-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis |
|
Nachricht vom 04.02.2025 |
|
Ratgeber |
Warum regelmäßiges Lüften im Winter unverzichtbar ist |
|
Regelmäßiges Lüften im Winter ist entscheidend für ein gesundes Raumklima. Doch warum ist dies gerade bei kalten Temperaturen so wichtig? Erfahren Sie, wie richtiges Lüften Ihre Gesundheit und Ihr Zuhause positiv beeinflussen kann. |
|
Frische Luft auch bei Minusgraden? Das klingt zunächst widersprüchlich, doch gerade in der kalten Jahreszeit ist regelmäßiges Lüften von großer Bedeutung. In dieser Zeit verbringen wir mehr Stunden in geschlossenen Räumen. Ein Vier-Personen-Haushalt gibt täglich bis zu zwölf Liter Wasser an die Raumluft ab. Diese Feuchtigkeit muss abgeführt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden und ein gesundes Raumklima zu bewahren.
In geschlossenen Räumen reichern sich zudem Schadstoffe und Kohlendioxid (CO2) an. Ein Mensch atmet pro Stunde etwa 15 Liter CO2 aus. Eine erhöhte CO2-Konzentration kann Müdigkeit und Konzentrationsprobleme verursachen. Regelmäßiges Lüften sorgt für frische Luft und verbessert das Wohlbefinden.
Die richtige Technik beim Lüften
Experten raten zum Stoßlüften: Fenster für kurze Zeit vollständig öffnen. Bei Temperaturen unter 0°C für 5 Minuten, zwischen 0°C und 10°C für 10 Minuten und über 10°C für 15 Minuten. Dieses Verfahren sollte mindestens drei- bis viermal täglich durchgeführt werden. Querlüften, bei dem gegenüberliegende Fenster gleichzeitig geöffnet werden, ist besonders effektiv.
Vorteile des Lüftens
Stoßlüften bietet mehrere Vorteile:
1. Schimmelprävention: Feuchtigkeit wird abgeführt und Schimmelbildung verhindert.
2. Energieeffizienz: Spart bis zu 30 Prozent Energie im Vergleich zu gekippten Fenstern.
3. Gesundheitsförderung: Reduziert Schadstoffkonzentrationen und Krankheitserreger.
4. Verbesserung der Luftqualität: Austausch verbrauchter gegen frische Luft sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Lüften und Gesundheit
Entgegen verbreiteter Meinung führt Lüften im Winter nicht zu mehr Erkältungen. HNO-Arzt Bernhard Junge-Hülsing betont: "Es gibt keine Hinweise darauf. Im Gegenteil sei es wahrscheinlicher, sich in einem schlecht gelüfteten Raum bei anderen anzustecken." Studien zeigen, dass kontrolliertes Lüften positive Effekte auf Gesundheit und Produktivität haben kann. Personen im Homeoffice, die häufiger lüfteten, waren produktiver und hatten ein geringeres Burnout-Risiko.
Regelmäßiges Lüften im Winter ist eine wichtige Maßnahme für ein gesundes Raumklima. Es verhindert Schimmel, verbessert die Luftqualität und fördert Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Mit der richtigen Technik lässt sich zudem Energie sparen. Öffnen Sie die Fenster - Ihrer Gesundheit und Ihrem Zuhause zuliebe! (Red) |
|
Nachricht vom 04.02.2025 |
www.ww-kurier.de |
|
|
|
|
|
|