WW-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis
Nachricht vom 14.02.2025
Wirtschaft
Wie du Veranstaltungen im Westerwald auf TikTok viral machst
RATGEBER | TikTok hat sich längst als eine der wichtigsten Plattformen für Reichweite und Engagement etabliert. Was viele noch unterschätzen: Die App ist nicht nur für Unterhaltung und Trends relevant, sondern auch ein mächtiges Tool, um lokale Events zu bewerben. Gerade in Regionen wie dem Westerwald, wo Veranstaltungen stark von Mundpropaganda und regionaler Bekanntheit abhängen, kann TikTok gezielt genutzt werden, um mehr Besucher zu erreichen und das Event erfolgreich zu machen. Doch wie genau bringt man ein Event mit TikTok ins Rollen? Welche Strategien sorgen für mehr Reichweite, Likes und vor allem eine höhere Teilnehmerzahl? Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, um deine Veranstaltung viral zu machen.
Foto Quelle: <a href=https://pixabay.com/users/amrothman-13991060/ target=_blank rel=nofollow>pixabay.com</a>Warum TikTok für Event-Marketing immer wichtiger wird
Während Facebook und Instagram oft statische Inhalte wie Flyer oder Ankündigungsposts dominieren, lebt TikTok von Bewegung und Interaktion. Das bedeutet: Wer ein Event bewerben will, sollte nicht nur informieren, sondern mitreißen. TikTok-Nutzer erwarten unterhaltsame, schnelle und authentische Inhalte – perfekt für Event-Teaser, Behind-the-Scenes-Videos oder interaktive Challenges.

Vorteile von TikTok für regionale Events:

Mehr Aufmerksamkeit: Durch den Algorithmus werden auch kleinere Events großflächig ausgespielt.

Kosteneffiziente Reichweite: Keine teuren Werbeanzeigen nötig – kreative Inhalte haben organisches Potenzial.

Direkte Interaktion mit der Zielgruppe: Nutzer können Fragen stellen, Challenges mitmachen oder Beiträge teilen.

Gezielte Ansprache der richtigen Community: Über lokale Hashtags und personalisierte Inhalte lassen sich gezielt Menschen aus der Region erreichen.

1. Die richtige TikTok-Strategie für dein Event
Nicht jeder TikTok-Post erzielt sofort Wirkung. Entscheidend ist, dass die Inhalte so gestaltet werden, dass sie Neugier wecken und zur Interaktion anregen. Dabei helfen einige bewährte Formate:

Event-Teaser: Vorfreude schaffen
Kurze, mitreißende Videos, die die Highlights des Events anteasern, sind ideal, um Aufmerksamkeit zu generieren. Nutze schnelle Schnitte, packende Musik und Text-Overlays mit den wichtigsten Infos wie Datum und Ort.

Behind-the-Scenes: Authentizität zeigen
Nutzer lieben es, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Ob Aufbauarbeiten, Interviews mit den Veranstaltern oder kleine Ausschnitte von Proben – diese Inhalte machen Lust auf das Event und zeigen die Menschen dahinter.

Teilnehmer aktiv einbinden
Die besten Event-Kampagnen entstehen oft durch die Community selbst. Ermutige Besucher, eigene TikTok-Videos zu erstellen, indem du eine Challenge oder einen eigenen Hashtag startest.

Beispiel: Ein Stadtfest in Montabaur könnte die Challenge „#MeinWesterwaldEvent“ ins Leben rufen, bei der Besucher ihre schönsten Momente posten und sich gegenseitig inspirieren.

2. Hashtags und lokale Trends clever nutzen
TikTok funktioniert stark über Hashtags. Wer gefunden werden will, muss die richtigen Schlagworte setzen. Dabei gilt: Eine Kombination aus allgemeinen Event-Hashtags und lokal fokussierten Hashtags ist ideal.

Effektive Hashtag-Kombinationen:

Allgemeine Hashtags: #Event / #Festival / #Konzert / #LiveMusic / #OutdoorEvent

Lokale Hashtags: #Westerwald / #WesterwaldEvents / #Montabaur / #Hachenburg / #RegionWesterwald

Indem diese Hashtags gezielt in den Beiträgen verwendet werden, steigert sich die Chance, von der richtigen Zielgruppe entdeckt zu werden.

3. Kooperationen mit regionalen Creators
Influencer-Marketing ist nicht nur für große Marken relevant. Auch im regionalen Bereich gibt es viele Creator mit treuer Community, die dabei helfen können, ein Event zu bewerben. Gerade für Veranstaltungen im Westerwald kann eine Zusammenarbeit mit lokalen TikTok-Nutzern den entscheidenden Reichweiten-Boost bringen.

Wie funktioniert das?

● Mikro-Influencer aus der Region ansprechen – also Content-Creator mit 1.000 bis 20.000 Followern, die eine engagierte lokale Community haben.

● Kostenlose Tickets oder exklusive Einblicke bieten – damit die Creator das Event authentisch vorstellen.

● Gemeinsame TikTok-Videos erstellen – um eine größere Zielgruppe zu erreichen.

Beispiel: Eine Food-Messe in Westerburg könnte lokale Food-Influencer einladen, um vorab exklusive Einblicke in neue Gerichte zu geben und ihre Follower zu animieren, selbst vorbeizukommen.

4. Die besten Posting-Zeiten für Event-Videos
Selbst der beste Content bringt wenig, wenn er zur falschen Zeit gepostet wird. TikTok-Analysen zeigen, dass bestimmte Zeitfenster besser funktionieren als andere.

Wochentag / Beste Uhrzeit

Montag - Freitag / 17 - 21 Uhr

Samstag / 10 - 12 Uhr und 18 - 21 Uhr

Sonntag / 15 - 20 Uhr

5. Erfolgreich nach dem Event weitermachen
Viele machen den Fehler, nach dem Event einfach aufzuhören. Doch auch danach gibt es wertvolle Inhalte, die gepostet werden können:

Best-of-Zusammenschnitte: Die besten Momente in einem kurzen Reel festhalten.

Community-Highlights: Besucher-Beiträge reposten und für Engagement sorgen.

Feedback-Umfragen: Was hat den Teilnehmern gefallen, was könnte verbessert werden?

Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass die Reichweite des Events nicht nur kurzfristig anhält, sondern auch für kommende Veranstaltungen eine treue Community aufgebaut wird.

Fazit
TikTok bietet eine enorme Chance für Veranstalter im Westerwald, um Events erfolgreich zu bewerben und mehr Besucher zu erreichen. Mit gezielten Teasern, interaktiven Challenges, regionalen Hashtags und Kooperationen mit lokalen Creators kann die Reichweite eines Events erheblich gesteigert werden. Entscheidend ist dabei eine gut durchdachte Strategie, die sowohl vor, während als auch nach dem Event für Sichtbarkeit sorgt. Wer diese Prinzipien umsetzt, wird nicht nur mehr Likes und Shares bekommen – sondern auch echte Gäste für sein Event gewinnen. (prm)

Autor: Bettina Salarno
Nachricht vom 14.02.2025 www.ww-kurier.de