WW-Kurier
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis
Pressemitteilung vom 21.02.2025
Region
Karneval in Wirges: Überraschungen und Premieren auf der "Trockensitzung"
Am Samstagabend (15. Februar) verwandelte sich das Bürgerhaus in Wirges in eine bunte Karnevalswelt. Die Wirgeser Karnevalsgesellschaft e.V. (WKG) präsentierte ein abwechslungsreiches Programm, das mit unerwarteten Höhepunkten überraschte.
Prinz Louis I. "von der Blumenwiese" und Prinzessin Daniela I. "von der Bodenbahn" bilden das Wirgeser Kinderprinzenpaar (Foto: Uwe Freihoff)Wirges. Das "Narrenschiff" der Wirgeser Karnevalsgesellschaft e.V. ist am Samstag (15. Februar) wieder in See gestochen. Um 19.11 Uhr begrüßte Sitzungspräsident Dirk Kaltenbach die Wirgeser Narren im bis auf den letzten Platz belegten Bürgerhaus zur "Trockensitzung". Unter der musikalischen Begleitung des Spielmannszuges "Frei Weg" Wirges e.V. erfolgte zuerst der Einmarsch des Elferrates im neuen Outfit. Direkt danach zogen die Garden, das Männerballett und die Showtanzgruppe "Funtastic" noch ein und sorgten für eine gut gefüllte Bühne. Aufmerksame Gäste stellten jedoch fest, dass auf der Bühne der Thron des Prinzenpaares fehlte.

Die Erklärung lieferte der 1. Vorsitzende Uwe Freihoff, der in gereimter Form berichtete, wie schwierig sich die Suche nach einer Kinderprinzessin im Vorlauf der Session gestaltet hatte und dass alle Hoffnung schon verloren schien. Doch da meldete sich eine Stimme aus dem Hintergrund, die eindeutig das Gegenteil verkündete. Und tatsächlich: Unter Begleitung der Prinzengarde hielt ein Prinzenpaar Einzug in die Wirgeser Narrhalla. Auf der Bühne präsentierten sich dann Ihre Lieblichkeit Prinzessin Daniela I. "von der Bodenbahn" und Prinz Louis I. "von der Blumenwiese". Es handelte sich um Daniel Klein und Louis Jonas, die beide aktive Mitglieder im Männerballett der WKG sind, aber auf Anfrage direkt bereit waren, als Prinzenpaar die Lücke zu schließen. Das Besondere daran: Im Verein wussten es keine zehn Leute, und selbst Daniels Mutter, selbst im Publikum zugegen, war nicht eingeweiht. Und wie in der Rede zur Regentschaft formuliert: Ein Platz in der Historie der WKG als bislang erstes und einziges erwachsenes Prinzenpaar ist beiden definitiv sicher.

Tanz-Duett, kölsche Lieder und die Amazonen tanzen mit der Prinzengarde
Noch vor den "Grünen Funken", die sonst traditionell das Programm eröffnen, stand das neu formierte Tanz-Duett der WKG auf dem Plan. Leider war Emma Prangenberg erkrankt, aber Mara Metternich zeigte auch alleine, was für einen tollen Tanz sie einstudiert hatten. Ihr folgten die "kleinsten Tänzerinnen" der WKG, die auch berechtigterweise ihre Zugabe geben durften. Auch die "Blauen Funken" der WKG lieferten in gewohnter Manier einen Gardetanz ab.

Dass im Karneval auch die Musik nicht zu kurz kommt, bewies einmal mehr der "Hit-Man" Frank Burkl. Mit einer großen Auswahl an "Kölschen Lieder", teils auch mit eigens verfassten Texten, animierte er die Zuschauer zum Mitsingen und Mitklatschen. Zum Abschluss der ersten Hälfte des Programms wurde noch eine weitere Premiere gefeiert. Die Amazonen und die Prinzengarde der WKG marschierten zusammen auf. Nachdem die Amazonen ihren Gardetanz präsentierten, gab es zum ersten Mal einen gemeinsamen Tanz beider Gruppen, der beim Publikum begeisterten Anklang fand. Nach dem Abmarsch der Amazonen forderte Präsident Dirk Kaltenbach von der Prinzengarde ebenfalls eine Zugabe ein – und die Männer um das Tanzpaar Katrin Klein und Michael Zell zeigten zu einem Kölsch-Medley, dass sie nicht nur marschieren, sondern auch grazil das Tanzbein schwingen können.

Dritte Premiere während der Trockensitzung
Den Auftakt nach der Pause war dann wieder musikalisch geprägt. Die "Köppel-Stürmer", inzwischen schon etabliert auf der Wirgeser Bühne, boten einen bunten Mix aus allen Bereichen der Karnevals- und Party-Musik, bei dem die Zuschauer allesamt textsicher mitsangen. Ihnen folgte die dritte Premiere des Abends. Neben dem Tanz-Duett hat die WKG seit diesem Jahr auch wieder ein Tanz-Solo. Die ehemalige Kinderprinzessin Ann-Kristin Salheiser legte einen bravourösen Solo-Tanz auf das Parkett, den die Zuschauer mit begeisterten "Zugabe"-Rufen honorierten.

Jetzt war es Zeit für den ersten Schautanz im Programm. Die Showtanzgruppe "Dance Infinity" aus Welschneudorf wuselte als Ameisen verkleidet mit sage und schreibe 36 Tänzerinnen über die Bühne und zeigte in ihren toll gestalteten Kostümen, was neben dem Tänzerischen auch akrobatisch möglich ist. Rainer Lindermann kündigte dann das Männerballett der WKG an. Es folgte eine Choreografie aus Sträflingen und Detektiven, die tänzerisch zu Liedern wie "Der Kommissar" oder "Murder on the dancefloor" das Publikum auf die Stühle trieb.

Zeit zum Abkühlen gab es dann mit der traditionellen Kostümprämierung. Gewinnerin war Jenny Schuhmann mit ihrer bunten und fantasievollen Kostümierung als "Candy-Clown". Sie erhielt einen Gutschein der Firma "König's Reisen GmbH" aus Wirges. Eine seit vielen Jahren bestehende Vereinsfreundschaft bescherte dem Wirgeser Publikum dann den Auftritt der KaZi-Funken aus Lohmar. Mit über 30 Gardisten unter der Führung des Kommandanten Ingo Kuhn zeigte die Truppe über fast 30 Minuten Gardetänze und Einlagen auf höchstem Niveau.

Indiana Jones und Werwölfe
Im Anschluss war die Bühne frei für Chiara Blech, die zeigte, weshalb sie seit vielen Jahren als Solo-Tänzerin immer wieder gerne ihren ehemaligen Verein besucht und tänzerische Höchstleistungen bietet. Ein weiteres Männerballett, dieses Mal aus dem Nachbarort Ebernhahn, gab sich dann die Ehre. Zur Musik des Hollywood-Films "Indiana Jones und der Tempel des Todes" entführte die Gruppe das Publikum in die mystische Welt des berühmten Forschers.

Nicht weniger mystisch, aber fast schon beängstigend erschien dann die Showtanzgruppe "Funtastic" der WKG auf der Bühne. Als Werwölfe mit rot leuchtenden Augen kostümiert, dazu ein aufwändiges Bühnenbild und mit fetziger Musik untermalt zeigten sie über zehn Minuten lang eine Performance, die dem Publikum einheizte und in nicht enden wollendem Applaus und Begeisterungsstürmen mündete.

Jetzt stand noch das große Finale an, zu dem Präsident Dirk Kaltenbach alle Aktiven des Abends noch mal auf die Bühne holte. Auch "Hit-Man" Frank Burkl lief noch mal zur Höchstform auf. Mit seinem selbst verfassten "Dornberg-Lied" bildete sich aus den Aktiven wie in jedem Jahr eine lange Polonaise, die von der Bühne durch den Saal zog und im Foyer ihr Ende fand. Dort legte dann in der After-Show-Party "DJ Beatz" auf und die Gäste und Aktiven feierten bis in die Morgenstunden den Ausklang der "Trockensitzung". (PM)
Pressemitteilung vom 21.02.2025 www.ww-kurier.de