WW-Kurier |
Ihre Internetzeitung für den Westerwaldkreis |
|
Nachricht vom 21.02.2025 |
|
Wirtschaft |
Zinssätze für Privatkredite mit deutlichen Unterschieden |
|
RATGEBER | Ob größere Haushaltsgeräte, Urlaub oder ein neues E-Bike – viele Verbraucher greifen bei der Finanzierung von Neuanschaffungen oder anderen Investitionen auf einen Kredit, genau genommen auf einen Privatkredit zurück. Was sollten Verbraucher in Bezug auf die Zinsen berücksichtigen, wenn sie einen Kredit aufnehmen wollen, und worauf sollte man insgesamt achten? |
|
Was genau ist ein Privatkredit?
Ein Privatkredit, oft auch Verbraucherkredit oder Ratenkredit genannt, ist ein Kredit, den Privatpersonen zur freien Verwendung nutzen können und die Vergabe nicht wie bei anderen Krediten, etwa einem Immobilienkredit oder einem Autokredit, an einen festen Verwendungszweck gebunden ist. Neben Banken und Kreditdienstleistern bieten mittlerweile auch sogenannte P2P-Kreditpersonen entsprechende Möglichkeiten, dort können Privatpersonen Kredite an Privatpersonen vergeben, wodurch traditionelle Bankinstitute überflüssig werden. Unabhängig vom jeweiligen Kreditgeber sollten bei einer Aufnahme eines Privatkredits einige Aspekte berücksichtigt werden.
Regionale Unterschiede bei Zinssätzen für Privatkredite
Nach einer mehrjährigen 0-Zins-Phase erhöhte die Europäische Zentralbank (EZB) im Juli 2022 die Leitzinsen, die maßgeblich auch die Zinsen für Privatkredite beeinflussen. Aktuell liegt der Leitzins bei 2,75 Prozent, der durchschnittliche effektive Zinssatz für Privatkredite bei ca. 8,25 Prozent. Allerdings gibt es in Bezug auf die erhobenen Zinssätze große Unterschiede, und zwar nicht nur zwischen den einzelnen Anbietern, sondern teilweise auch regional.
Durchschnittlich 10,08 Prozent effektiven Jahreszins bezahlen Kunden der Volksbanken in
Rheinland-Pfalz aktuell bei Abschluss eines Privatkredites, so die Auswertung der aktuellen
2/3-Zinsen (von mindestens zwei Dritteln aller Kreditnehmer tatsächlich zu zahlenden Zinsen) auf
https://www.kreditvergleich.net/statistiken/privatkredit-zinsen-der-volksbanken-raiffeisenbanken/.
Damit liegen die Volksbanken in Rheinland-Pfalz zwar 12,6 Prozent unter dem Durchschnitt aller
ausgewerteten VR-Banken, der Vergleich mit den Zinssätzen aller durch die Redaktion des oben
genannten Portals ausgewerteten Kreditbanken zeigt aber, dass die Volksbanken beim 2/3-Zins fast
75 Prozent teurer sind.
Genauer Vergleich der Anbieter ist ratsam
Aufgrund der teilweise hohen Zinsunterschiede ist ein genauer Vergleich der verschiedenen Kreditanbieter und deren Konditionen unumgänglich, um ein möglichst günstiges Angebot in Anspruch zu nehmen. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass der angegebene Zinssatz in der Regel nur dann gilt, wenn der Kreditnehmer eine hohe Bonität, also Zahlungsfähigkeit, aufweist. Andernfalls ist es wahrscheinlich, dass der Zinssatz angepasst wird. Personen mit einer schlechten Bonität hingegen wird meist kein regulärer Privatkredit gewährt. Neben dem Zinssatz spielen vor allem folgende Aspekte eine Rolle bei der Suche nach einem passenden Privatkredit:
- Die Laufzeit des Kredits kann sich durchaus auch auf die Höhe der Zinsen auswirken, je länger die gewählte Laufzeit, desto höher.
- Neben den Zinsen sollte vor allem auch auf zusätzliche Gebühren und Kosten geachtet werden. So kann es beispielsweise sein, dass Bearbeitungs- oder sonstige versteckte Gebühren anfallen, die den Kredit insgesamt teurer machen.
- Wer bei seiner Hausbank oder einem bekannten Kreditanbieter nach einem Kredit sucht, muss sich bezüglich der Seriosität keine Gedanken machen. Anders sieht es unter Umständen aus, wenn man einen Online-Kredit aufnehmen möchte. Es ist ratsam, den jeweiligen Anbieter genau zu überprüfen und im Zweifel auch Bewertungen von anderen Nutzern hinzuzuziehen.
- Um die Möglichkeit zu haben, den Kredit vorzeitig zurückzuzahlen oder auch eine Ratenpause einzulegen, fallen in der Regel Zusatzkosten an. Daher sollte man sich gut überlegen, wie flexibel der Kredit gestaltet werden soll und ob sich diese Flexibilität auch wirklich lohnt. (prm)
Autor: Bettina Salarno |
|
Nachricht vom 21.02.2025 |
www.ww-kurier.de |
|
|
|
|
|
|