Nachrichten zu Naturschutz
Rheinland-Pfalz | 31.10.2025
Neue Studie untersucht Auswirkungen von Schadstoffen auf den Rhein
In Rheinland-Pfalz wird eine neue Pilotstudie durchgeführt, um die Wasserqualität des Rheins zu untersuchen und zu erhalten. Dabei stehen insbesondere die Auswirkungen von Schadstoffen und Antibiotika im Fokus.
Region | 29.10.2025
Martinsfeuer im Westerwald: Hinweise der Kreisverwaltung, was beachtet werden sollte
Rund um den 11. November ziehen Kinder mit Laternen durch die Straßen, um an den heiligen St. Martin zu erinnern. Das traditionelle Martinsfeuer ist ein fester Bestandteil dieser Feierlichkeiten. Doch beim Abbrennen des Feuers sind Umwelt- und Tierschutz wichtige Themen, die berücksichtigt werden müssen.
Region | 25.10.2025
Weltersburg und Berzhahn: Erste Kräuterwind-Kommunen in der Verbandsgemeinde Westerburg
Weltersburg und Berzhahn wurden als erste "Kräuterwind-Kommunen" im Westerwald ausgezeichnet. Die Freude darüber ist groß, denn die Aktion hat nicht nur symbolischen Charakter, sondern fördert aktiv die Artenvielfalt in der Region.
Rheinland-Pfalz | 19.10.2025
Junge Igel in Not - Rettungsstationen am Limit
Immer mehr junge Igel werden in Rheinland-Pfalz zu Rettungsstationen gebracht. Die kleinen Tiere, die oft ohne ihre Mutter unterwegs sind, benötigen dringend Hilfe. Doch die Kapazitäten der Stationen stoßen an ihre Grenzen.
Region | 18.10.2025
NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan
In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung parteiübergreifend konkrete Maßnahmen fordert. Doch wie genau sieht die Unterstützung aus?
Region | 18.10.2025
Grüner Strom mit dunklen Schatten: Das kontroverse Windkraftprojekt im Westerwald
Im Westerwald sorgt ein geplantes Windkraftprojekt für hitzige Diskussionen. Sieben Windindustrieanlagen sollen in einem sensiblen Waldgebiet zwischen Helferskirchen und Siershahn entstehen. Die Naturschutzinitiative e.V. erhebt schwere Vorwürfe gegen die Energieversorgung Mittelrhein AG.
Region | 04.10.2025
Montabaur macht Ernst: 20 Prozent des Stadtwalds werden Naturwald
Die Stadt Montabaur setzt ein Zeichen für Klimaschutz und Artenvielfalt. Ein Fünftel des Stadtwalds wurde aus der forstlichen Nutzung genommen und wird künftig der freien Naturentwicklung überlassen.
Region | 02.10.2025
Freiwillige im Einsatz: Hachenburgs Wälder für die Zukunft sichern
In der Woche vom 28. September bis 4. Oktober engagieren sich rund 20 Freiwillige aus ganz Deutschland in Hachenburg, um die Wälder der Region zu stärken. Unterstützt von der Westerwald Bank und unter fachkundiger Anleitung, setzen sie Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und des Wasserrückhalts um.
Region | 30.09.2025
Umweltpreis für Bachpaten im Westerwald
Die ARGE Saynbach aus dem Westerwald wurde kürzlich mit einem bedeutenden Umweltpreis ausgezeichnet. Bei einer Feier im Mainzer Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität überreichte Ministerin Katrin Eder den Preis an die engagierten Gewässerschützer.
Region | 28.09.2025
Joseph-Kehrein-Schule aus Montabaur erzielt ersten Platz bei Wald-Jugendspielen
Die jährliche Landessiegerehrung der Wald-Jugendspiele im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in Mainz brachte spannende Ergebnisse. Die Joseph-Kehrein-Schule aus Montabaur konnte sich über einen besonderen Erfolg freuen. Doch auch die Leistung der Klasse 4e der Medardus Grundschule aus Bendorf war großartig.
Region | 25.09.2025
Wasser als Schlüssel: Waldforum Hachenburg verleiht erstmals "Hachenburger Kaulquappe"
Beim ersten Hachenburger Waldforum stand das Thema Wasserrückhalt im Wald im Mittelpunkt. Sechs engagierte Personen und Initiativen wurden mit der neuen Auszeichnung "Hachenburger Kaulquappe" geehrt. Die Veranstaltung verknüpfte Wissenstransfer, Austausch und Anerkennung.
Region | 23.09.2025
Start des dritten Sanierungsabschnitts am Dreifelder Weiher
Im Oktober beginnen die umfangreichen Sanierungsarbeiten am Dreifelder Weiher. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat sich zum Ziel gesetzt, die wasserbaulichen Anlagen zu modernisieren und damit den Lebensraum für viele Arten zu sichern.
Region | 19.09.2025
Waldspaziergang im Zeichen des Klimawandels im Staatswald Masseroth
Am 26. September 2025 lädt das Forstamt Neuhäusel zu einer besonderen Wanderung durch den Staatswald Masseroth ein. Unter der Leitung von Friedbert Ritter wird die Entwicklung der Wälder in Zeiten des Klimawandels thematisiert.
Region | 12.09.2025
Waldumbau im Westerwald: Ein Rundgang mit Förster Johannes Römpler
Bereits im August 2025 trafen sich 27 interessierte Bürger am Wanderparkplatz Funkenhahn oberhalb von Rennerod zu einem informativen Wald-Rundgang. Unter der Leitung von Revierförster Johannes Römpler erfuhren sie mehr über die Herausforderungen und Chancen des ökologischen Waldumbaus.
Region | 27.08.2025
Kontroversen um Windkraftprojekte im Westerwald
Im Westerwald gibt es Pläne zur Errichtung von 15 neuen Windkraftanlagen, die sowohl Befürwortung als auch heftige Kritik hervorrufen. Die geplanten Standorte liegen in sensiblen Naturschutzgebieten und haben zu einer intensiven Debatte über den Schutz der Umwelt und die Energiewende geführt.
Region | 21.08.2025
Nächtliche Entdeckungsreise: Fledermäuse im Breitenbachtal
Am Samstag, 30. August 2025, lädt der Arbeitskreis Fledermausschutz Rheinland-Pfalz zu einem besonderen Abend ein. Teilnehmende können in die Welt der Fledermäuse eintauchen und mehr über diese geheimnisvollen Geschöpfe erfahren.
Region | 15.08.2025
Wälder der Zukunft: Exkursion mit Försterin des Jahres
Der Klimawandel stellt den Wald vor große Herausforderungen. Das Forstamt Hachenburg lädt zu einer spannenden Exkursion ein, um innovative Ansätze der Wiederbewaldung kennenzulernen. Monika Runkel, Försterin des Jahres 2025, führt durch die Veranstaltung.
Region | 14.08.2025
"Ein Platz für wilde Tiere?": Neue Essays von Dr. Wolfgang Epple
In seiner jüngsten Publikation beleuchtet Dr. Wolfgang Epple, Biologe und Ökologe, die Herausforderungen und ethischen Fragen im Umgang mit Wildtieren. Die Essays bieten eine tiefgehende Analyse der aktuellen Naturschutzdebatte und hinterfragen die gesellschaftlichen Prioritäten.
Region | 13.08.2025
Gemeinsame Aktion gegen Jakobskreuzkraut im Westerwald
Im Westerwald haben sich Landwirte und Naturschützer zusammengetan, um das giftige Jakobskreuzkraut von Magerwiesen zu entfernen. Diese Zusammenarbeit ist Teil eines größeren Projekts zur Förderung des Naturschutzes und der Artenvielfalt.
Veranstaltungskalender | 30.07.2025
Neues Leben in den Wäldern: Der ökologische Umbau des Forstreviers Rennerod
Am Mittwoch, 13. August, findet ein informativer Rundgang durch das Forstrevier Rennerod ein. Interessierte können sich auf Einblicke in die Konzepte des ökologischen Waldumbaus freuen.
Region | 25.07.2025
Blau- und Grünalgen belasten auch Gewässer im Westerwald
Gewässer im Westerwaldkreis, unter anderem auch an der Westerwälder Seenplatte, sind aktuell von Blau- und Grünalgen betroffen. Grund dafür sind vor allem hohe Temperaturen und Trockenperioden, die durch den Klimawandel verstärkt werden.
Region | 18.07.2025
Wanderer und Touristen wundern sich über Zustand der Holzbachschlucht
Die Holzbachschlucht gilt als eines der touristischen Highlights im Westerwald. Doch mittlerweile häufen sich die Beschwerden über den Zustand des Naturwunders: Besonders in dem von der Verbandsgemeinde Westerburg unterhaltenen Gebiet sollen zum Teil "desolate Zustände" herrschen.
Rheinland-Pfalz | 18.07.2025
Vulkane in der Eifel: Ein brodelndes Naturphänomen
In der Eifel ist die Erde in Bewegung. Gase steigen auf, die Erdoberfläche hebt sich leicht, und niederfrequente Beben erschüttern den Boden. Welche Geheimnisse birgt das jüngste Vulkangebiet Mitteleuropas?
Rheinland-Pfalz | 17.07.2025
Landwirte in Rheinland-Pfalz kämpfen mit Klimawandel und Preisdruck
Die Landwirte in Rheinland-Pfalz stehen vor großen Herausforderungen. Trotz einer durchschnittlichen bis guten Ernte sehen sie sich durch den Klimawandel und gesunkene Erzeugerpreise unter Druck gesetzt. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd fordert mehr Unterstützung von der Bundesregierung.
Region | 14.07.2025
Vier Landkreise engagieren sich für Hochwasserschutz
Beim autofreien Tag im Saynbachtal präsentierte die Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach ihre Maßnahmen zur privaten Hochwasservorsorge. Mit einem speziellen Infomobil informierten sie die Bürger über effektive Schutzmaßnahmen.
Vereine | 05.07.2025
30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort
Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung des Westerwaldes. Die Plattform "ChangeX" stellt dem Projekt 30.000 Euro zur Verfügung, um das Ziel von 100.000 gepflanzten Bäumen zu erreichen.
Region | 04.07.2025
20 Jahre Nationales Naturerbe: Ein Paradies für Flora und Fauna
Das Nationale Naturerbe Stegskopf zieht seit über einem Jahrzehnt Naturliebhaber in seinen Bann. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) feierte kürzlich das 20-jährige Bestehen dieses einzigartigen Schutzgebiets mit einer besonderen Exkursion. Dabei wurden die Teilnehmer von der Vielfalt und den Schutzmaßnahmen beeindruckt.
Wirtschaft | 04.07.2025
IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz
Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das Landesklimaschutzgesetz. Hauptgeschäftsführer Arne Rössel kommentiert die Änderungen und betont die Bedeutung einer starken Wirtschaft für erfolgreichen Klimaschutz.
Region | 02.07.2025
Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet
Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz beschlossen. Die Debatte verlief emotional, und das Gesetz bleibt umstritten.
Region | 02.07.2025
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025: Staatssekretärin unterstützt Insektenschutz bundesweit
Rita Schwarzelühr-Sutter übernimmt die Schirmherrschaft für den Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025. Ziel ist es, Menschen für den Insektenschutz zu begeistern.
Rheinland-Pfalz | 01.07.2025
Landtag in Rheinland-Pfalz: Ampel-Koalition einigt sich auf Klimaschutzgesetz
Im Landtag von Rheinland-Pfalz haben sich die regierungstragenden Fraktionen der SPD, FDP und Grünen auf Änderungen beim umstrittenen Landesklimaschutzgesetz geeinigt. Diese Einigung ebnet den Weg für die Verabschiedung der Novelle.
Rheinland-Pfalz | 30.06.2025
Kommunen in Rheinland-Pfalz treiben Klimaschutz voran
Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) zeigt nach einem Jahr erste Erfolge. Bereits 100 Projekte sind abgeschlossen, und zahlreiche weitere Maßnahmen sind in Planung.
Region | 27.06.2025
Ministerpräsident Schweitzer würdigt Engagement an der Nister
Am Montag (16. Juni) besuchte Ministerpräsident Alexander Schweitzer die "ARGE Nister/Obere Wied e.V." im Hachenburger Westerwald. Der Verein setzt sich seit fast drei Jahrzehnten für den Schutz der Nister und ihrer Nebengewässer ein. Schweitzer zeigte sich beeindruckt von der Verzahnung ehrenamtlicher Arbeit mit universitärer Forschung.
Politik | 26.06.2025
Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"
In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene Gewerbegebiet "Grießing" erneut diskutiert. Trotz intensiver Debatten und gegensätzlicher Standpunkte fiel die Entscheidung eindeutig aus.
Region | 26.06.2025
Emmerichenhain nimmt Abschied von künstlichem Flussverlauf: Renaturierung der Großen Nister
In Emmerichenhain wird ein weiterer Abschnitt der "Großen Nister" renaturiert. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Projekts, das die ökologische Aufwertung des Flusses zum Ziel hat. Unterstützt durch umfangreiche Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz, verspricht das Vorhaben nicht nur Vorteile für die Natur, sondern auch für die Menschen in der Region.
Region | 25.06.2025
Veganer Grillabend in Unnau: Genuss ohne Kompromisse
In Unnau fand ein besonderer Grillabend statt, bei dem ausschließlich pflanzliche Zutaten verwendet wurden. Die Veranstaltung begeisterte sowohl eingefleischte Veganer als auch neugierige Grillfans.
Rheinland-Pfalz | 24.06.2025
Große Bestandsaufnahme: Die Buche in Rheinland-Pfalz
Die Buche, der dominierende Baum in Rheinland-Pfalz, steht im Zentrum einer umfassenden Untersuchung. Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels wird ihr Zustand nun intensiv begutachtet.
Region | 19.06.2025
Westerwaldkreis beim Stadtradeln 2025 erfolgreich - Fast 300.000 Kilometer mit der Pedale
Von Mitte Mai bis Anfang Juni traten die Bürgerinnen und Bürger des Westerwaldkreises kräftig in die Pedale. Die Aktion Stadtradeln 2025 brachte beeindruckende Ergebnisse hervor und motivierte mehr Teilnehmer als im Vorjahr.
Region | 14.06.2025
Wasserrückhaltemaßnahmen auf der Montabaurer Höhe: Radtour bietet Einblicke
Die Montabaurer Höhe ist Schauplatz einer besonderen Radtour, die am Mittwoch, 18. Juni, stattfindet. Interessierte können dabei hautnah erleben, wie das Forstamt Neuhäusel sich für den Erhalt wertvoller Wasserressourcen einsetzt.
Politik | 03.06.2025
Effizienzsteigerung in der Abwasserreinigung: Kläranlage Kroppach rüstet auf
Die Kläranlage Kroppach erhält derzeit eine bedeutende technische Aufrüstung. Zwei neue SBR-Behälter sollen die Effizienz der Abwasserreinigung deutlich steigern. Doch das ist nur ein Teil eines größeren Plans, der auch die Zukunft der benachbarten Anlagen betrifft.
Rheinland-Pfalz | 02.06.2025
Widerstand gegen Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz wächst
In Rheinland-Pfalz formiert sich starker Widerstand gegen das geplante Klimaschutzgesetz der Ampelregierung. Unternehmer und Gewerkschaften fordern eine Überarbeitung des Entwurfs, um die wirtschaftliche Stabilität und Arbeitsplätze zu sichern.
Rheinland-Pfalz | 01.06.2025
Trockenheit bedroht Schmetterlingsarten in Rheinland-Pfalz
Auch wenn das Wochenende verregnet war: Das Frühjahr in diesem Jahr zählt zu den trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Diese extreme Trockenheit hat besonders negative Auswirkungen auf die Tagfalter in Rheinland-Pfalz.
Vereine | 01.06.2025
Neuer Regionalverband für Baukultur im Westerwald geplant
Der Architekturverein Stadtbild Deutschland e.V. plant die Gründung eines neuen Regionalverbandes im Westerwaldkreis. Ziel ist es, die Baukultur in der Region zu fördern und zu schützen. Dabei stehen sowohl Denkmalschutz als auch der Erhalt historischer Bauten im Fokus.
Region | 01.06.2025
Klimaschutz im Westerwald: Kostenlose Info-Reihe startet
Der Klimawandel betrifft jeden, und der Westerwaldkreis möchte seine Bürgerinnen und Bürger besser informieren. Ab Juni bietet eine neue Veranstaltungsreihe praxisnahe Tipps und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Klimaschutz.
Region | 28.05.2025
Kontroversen um Windkraftausbau in Hachenburg
Am 27. Mai fällte die Verbandsgemeinde Hachenburg eine Entscheidung, die bei Naturschützern Besorgnis auslöste. Laut NABU und NI soll trotz Warnungen von Experten der Bau weiterer Windkraftanlagen in Schutzgebieten ermöglicht werden.
Region | 28.05.2025
Igel in Freiheit: Rettungsaktion des BUND und NABU begeistert Hundsangen
Am 14. Mai versammelten sich über 50 Naturfreunde in einem Garten in Hundsangen, um ein besonderes Ereignis mitzuerleben. Zwei gerettete Igel wurden nach erfolgreicher Pflege durch das Blühwiesenteam wieder in die Wildnis entlassen.
Rheinland-Pfalz | 28.05.2025
Erleichterung für Mosel-Winzer: Hubschrauber-Spritzungen bleiben erlaubt
Nach Wochen der Unsicherheit können die Winzer an der Mosel aufatmen. Ein Gericht hat entschieden, dass sie weiterhin Pilzgifte per Hubschrauber in den Steillagen verspritzen dürfen. Doch es bleibt die Frage nach den Auswirkungen auf den Mosel-Apollofalter.
Rheinland-Pfalz | 27.05.2025
Rückgang der Gartenvögel: Amseln besonders betroffen
Die "Stunde der Gartenvögel" 2025 zeigt einen besorgniserregenden Trend: Die Zahl der gesichteten Vögel in Deutschlands Gärten nimmt weiter ab. Besonders die Amselpopulation scheint unter dem Einfluss des Usutu-Virus stark zu leiden.
Rheinland-Pfalz | 27.05.2025
Neue Plattform informiert über Wölfe in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit vier Wolfsrudel, was bei vielen Menschen Ängste auslöst. Das Umweltministerium reagiert darauf mit einer neuen Informationsplattform.
Region | 27.05.2025
Neues Wasserschutzgebiet im Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis beschlossen
Ein neues Wasserschutzgebiet schützt künftig drei Trinkwasserbrunnen im Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis. Die von der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord erlassene Rechtsverordnung trat am 27. Mai in Kraft und hat keine zeitliche Begrenzung.
















































