Nachrichten zu Naturschutz
Region | 30.03.2025
Gelungene Mitmach-Aktion im Nauberg: Wasserrückhalt im Wald stärken
Am 22. März versammelten sich Naturfreunde im Nauberg, um historische Entwässerungsgräben zu verschließen und so den Wasserrückhalt im Wald zu verbessern. Organisiert vom Forum Wald und Gesellschaft des Forstamts Hachenburg, bot die Aktion eine Gelegenheit für Jung und Alt, aktiv zur Erhaltung der Wälder beizutragen.
Region | 14.03.2025
Wald-Exkursionen im Westerwald: Nachhaltigkeit hautnah erleben
Das Forstamt Hachenburg lädt zu zwei besonderen Exkursionen ein, die den Fokus auf ökologische Wiederbewaldung und Wasserrückhalt legen. Diese kostenfreien Veranstaltungen bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Lösungen für den Wald im Klimawandel.
Region | 01.03.2025
Mitmach-Aktion am Nauberg: Gemeinsam für den Wasserrückhalt im Wald
Am 22. März lädt das Forstamt Hachenburg zu einer besonderen Mitmach-Aktion am Nauberg ein. Interessierte haben die Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung des Wasserrückhalts im Wald beizutragen und mehr über die Bedeutung von Wasser in der Natur zu erfahren.
Region | 01.03.2025
100.000 Bäume für den Westerwald - Ein gemeinsames Pflanzprojekt
Die Initiative "100.000 Bäume für den Westerwald" lädt Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Westerwald, Neuwied und Altenkirchen ein, am 25. April, dem Tag des Baumes, aktiv zu werden. Ziel ist es, durch gemeinschaftliches Engagement die Region grüner zu gestalten.
Region | 28.02.2025
"Wäller Helfen" startet Genussradeln für den Klimaschutz - Mit jeder Tour Bäume pflanzen!
Radfahren, regionale Kulinarik und Umweltschutz in einem Projekt vereint: Der Verein Wäller Helfen e.V. lädt von März bis Oktober zu geführten Radtouren durch den Westerwald ein. Jeder gefahrene Kilometer unterstützt die Aufforstung der heimischen Wälder – ein nachhaltiges Erlebnis für alle, die gerne in die Pedale treten.
Region | 22.02.2025
Evangelische Jugend im Westerwald demonstrierte in Koblenz für Klimaschutz
Zehn junge Menschen aus dem Westerwaldkreis haben sich in Koblenz einer großen Demonstration für den Klimaschutz angeschlossen. Gemeinsam mit vielen weiteren Teilnehmenden setzten sie ein klares Zeichen an die Politik, das Thema ernst zu nehmen.
Region | 18.02.2025
Amphibienschutz an der K 133 zwischen Quirnbach und Vielbach: Freiwillige gesucht
Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ruft engagierte Tierschützer dazu auf, sich im Frühjahr 2025 für den Schutz von Amphibien einzusetzen. Entlang der K 133 wird Unterstützung benötigt, um Frösche und andere Amphibien vor dem Straßentod zu bewahren.
Vereine | 14.02.2025
Rückkehr der Biber: Ein Naturerlebnis am Freilinger Weiher
Am Sonntag (9. Februar) organisierte die Naturschutzinitiative e.V. (NI) den ersten Biber-Sonntag des Jahres, um die Rückkehr der Biber am Freilinger Weiher zu feiern. Fast 40 Teilnehmer trotzten frostigen Temperaturen, um mehr über das beeindruckende Wirken dieser Tiere zu erfahren.
Region | 05.02.2025
Hutewald am Hundsbaum: Ein Naturjuwel wird wiederhergestellt
Der Hutewald am Hundsbaum im Westerwald ist ein einzigartiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Doch ohne die traditionelle Beweidung droht das Gebiet zu überwuchern.
Region | 02.02.2025
Biber am Biberweiher Freilingen: Naturerlebnis bei Exkursionen
Der Biber hat wieder zugeschlagen: Am Biberweiher in Freilingen sind die beeindruckenden Spuren des Baumeisters zu sehen. Bei Exkursionen der Naturschutzinitiative können Interessierte mehr über den faszinierenden Nager und seine Baukunst erfahren.
Region | 30.01.2025
Biber Sonntage in Freilingen: Entdeckungstour durch das Biber-Biotop
Die Naturschutzinitiative e.V. lädt wieder zu den beliebten Biber-Sonntagen in Freilingen ein. Nach der Rückkehr des Bibers im Jahr 2024 können Kinder und Erwachsene mehr über seine Lebensweise und das entstehende Biotop erfahren. Exkursionen finden 2025 an mehreren Terminen statt.
Region | 27.01.2025
Rückgang bei Amseln und Spatzen: Überraschende Trends bei der "Stunde der Wintervögel"
Die diesjährige Vogelzählung im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" hat interessante Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt aufgezeigt. Während einige Arten seltener gesichtet wurden, gab es bei anderen einen deutlichen Anstieg.
Region | 27.01.2025
NABU Hundsangen: Blick in die Natur
Kulturgut Streuobstwiese erhalten: Misteln bei der Obstbaumpflege entfernen! Jetzt ist es wieder soweit: der Spätwinter und das zeitige Frühjahr sind die beste Zeit, um das hochstämmige Kernobst (Apfel und Birne) der Streuobstwiesen zu schneiden. Als Kulturpflanzen brauchen diese Bäume einen regelmäßigen Schnitt.
Region | 25.01.2025
Fast eine Million Aale in rheinland-pfälzische Flüsse ausgesetzt
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat kürzlich fast eine Million junge Aale in die Flüsse Rhein, Mosel und Saar freigesetzt. Diese Aktion soll den Bestand des Europäischen Aals sichern, der zum "Fisch des Jahres 2025" ernannt wurde.
Region | 20.01.2025
Zuckerwatte aus Eis: Zauberhafte Eisfäden überall im Westerwald
VIDEO | In den stillen Nächten nach feuchten Tagen zeigt sich ein seltenes Naturphänomen in den Wäldern. Lange, weiße Eishaare wachsen auf Totholz und verzaubern die Umgebung. Doch was steckt hinter dieser faszinierenden Erscheinung?
Wirtschaft | 12.01.2025
Unternehmen setzen 2025 verstärkt auf Nachhaltigkeit
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Unternehmen in Deutschland planen, ihre Investitionen in nachhaltige Projekte bis 2025 zu erhöhen. Gleichzeitig gibt es jedoch Kritik an den bestehenden energiepolitischen Rahmenbedingungen und der Wirksamkeit von Wirtschaftsförderungen.
Region | 02.01.2025
NABU Hundsangen: Jahresprogramm 2025 voller Naturerlebnisse
Die NABU-Gruppe Hundsangen hat ihr Jahresprogramm für 2025 veröffentlicht. Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen bietet das Programm spannende Einblicke in die Natur und den Umweltschutz. Von Vorträgen bis zu praktischen Einsätzen ist für jeden etwas dabei.
Region | 05.11.2024
Windkraft im Konflikt: Naturschutz gegen beschleunigte Entwicklung im Mittelrhein-Westerwald
Die Änderungen des Regionalen Raumordnungsplans Mittelrhein-Westerwald (RROP) haben aus Umweltsicht kontroverse Diskussionen entfacht. Die Ausweisung sogenannter "Beschleunigungsgebiete" für Windenergieanlagen (WEA), ein Prozess, der ohne verpflichtende Artenschutzuntersuchungen durchgeführt wird, steht im Fokus der Kritik.
Region | 15.10.2024
Die NABU-Waldmedaille 2024 ehrt das Forstamt Hachenburg für vorbildliches ökologisches Engagement
Das Forstamt Hachenburg in Rheinland-Pfalz erhält die renommierte NABU-Waldmedaille 2024. Die Auszeichnung würdigt das bemerkenswerte Engagement von Monika Runkel und Andreas Schäfer in der ökologischen Waldbewirtschaftung und beruflichen Bildung.
Region | 08.10.2024
Freiwillige stärken Waldökosysteme rund um Hachenburg
Seit Montag (7. Oktober) setzen sich etwa 20 Freiwillige aus ganz Deutschland für ökologische Projekte im Forstamt Hachenburg ein. In Kooperation mit der Westerwald Bank und dem Bergwaldprojekt e.V. werden Maßnahmen zur Förderung der natürlichen Waldentwicklung umgesetzt. Ziel ist es, die Biodiversität zu erhöhen und den Wald nachhaltig zu stärken.
Region | 28.09.2024
Verschollene Nachtfalter-Art nach fast 50 Jahren im Buchholzer Moor wiederentdeckt
In der Abenddämmerung trafen sich kürzlich rund 15 Natur-Interessierte zu einer besonderen Exkursion ins Buchholzer Moor. Unter Anleitung von Experten wurde das nächtliche Schauspiel der lokalen Nachtfalter-Arten in Augenschein genommen. Völlig unerwartet wurde dabei eine sensationelle Entdeckung gemacht.
Region | 21.09.2024
Wildkatzenkind am Sonntagmorgen entdeckt und gerettet
Ein aufmerksamer Bauer, dem die Naturschutzinitiative e.V. (NI) dankbar ist, bemerkte am Sonntag (15. September) ein jammerndes Katzenkind in seinem Heulager in der Verbandsgemeinde (VG) Selters. Daraufhin informierte er Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann von der Naturschutzinitiative (NI) über seine Beobachtung.
Region | 18.09.2024
Kormoran - NABU Bad Marienberg: Naturschutz der Zukunft bedarf differenzierter Ansätze
MEINUNG | Die NABU-Ortsgruppe Bad Marienberg und Umgebung nahm Stellung zu aktuellen Debatten um den Bestand des Kormorans an der Großen Nister. Dabei wurde die Notwendigkeit einer differenzierten Sichtweise betont, die traditionelle Naturschutzmaßnahmen hinterfragt und den menschlichen Einfluss auf Ökosysteme berücksichtigt.
Wirtschaft | 18.09.2024
Kostenlose Infoabende zum Thema intelligentes Energiemanagement
ANZEIGE | Enerix Westerwald-Bonn lädt nach der Sommerpause wieder zu kostenlosen Infoabenden ein. Die Veranstaltungen informieren über moderne Photovoltaikanlagen und intelligentes Energiemanagement. Hausbesitzer und Interessierte erfahren, wie sie durch clevere Technologien Energiekosten senken und die Umwelt schonen können.
Region | 11.09.2024
Naturschutzinitiative kritisiert Kormoran-Bejagung als ineffektiv und rechtswidrig
Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat sich entschieden gegen die Forderungen nach einer weitgehenden Bejagung von Kormoranen und anderen fischfressenden Vögeln ausgesprochen. Der Verein sieht darin keine nachhaltige Lösung für die ökologischen Probleme der Gewässer.
Region | 27.08.2024
Nach großer Nachfrage im letzten Jahr: "Bäume für Bürger" geht in die zweite Runde - jetzt bewerben
Im Rahmen der Aktion "Bäume für Bürger" bieten die Stadt Montabaur und die Ortsgemeinden Boden, Gackenbach, Horbach, Nentershausen, Neuhäusel und Niedererbach ihren Bürgern die Möglichkeit, kostenlos heimische Laub- und Obstbäume zu erhalten. Diese Bäume können dann im eigenen Garten oder auf dem privaten Grundstück gepflanzt werden.
Region | 27.08.2024
70 Teilnehmer bei faszinierender Fledermausnacht im Westerwald
Die 28. europäische Fledermausnacht, auch bekannt als "Batnight", lockte am vergangenen Wochenende rund 70 naturbegeisterte Kinder und Erwachsene an den Hausweiher in Steinen. Ausgerüstet mit Taschenlampen und Ultraschalldetektoren erlebten sie spektakuläre Nachtflüge von Wasserfledermäusen und erhielten spannende Einblicke in das Leben dieser bedrohten Tierart.
Region | 18.08.2024
NABU-AG an der Ganztagsschule Rennerod bringt Schüler mit Handwerk zum Naturschutz
Am 26. August startet das neue Schuljahr. Schüler der Ganztagsschule Rennerod haben dann auch wieder die Möglichkeit, aktiv etwas für den Naturschutz zu tun - und gleichzeitig handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen. Die seit sechs Jahren laufende NABU-AG des regionalen Naturschutzvereins NABU Rennerod und Umgebung stößt auf große Resonanz.
Region | 07.07.2024
Ein bezaubernder autofreier Sonntag entlang der Sieg – Siegtal pur begeistert erneut Tausende.
Heute war es wieder so weit: Das traditionsreiche Siegtal pur hat zwischen Siegburg und Mudersbach sämtliche Straßen für den Autoverkehr gesperrt und die Siegstrecke in ein Paradies für Freizeitsportler und Erholungssuchende verwandelt. Zwischen 9 und 18 Uhr können sich Radfahrer, Skater, Jogger und Fußgänger auf 90 Kilometern ungestört austoben und die wunderschöne Landschaft entlang der Sieg genießen.
Region | 13.06.2024
Nauberg als Naturschutzgebiet: Das Gleiche soll für den Stegskopf verwirklicht werden
Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen die ökologische Krise erreicht: die Ausweisung des Naubergs als Naturschutzgebiet. Dieser Erfolg sichert den Erhalt alter Wälder und schafft Lebensräume für Menschen und Tiere.
Region | 02.06.2024
Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung
Das Forstamt Neuhäusel in Rheinland-Pfalz zeigt beispielhaft, wie Klimaschutz und lokale Wertschöpfung miteinander vereint werden können. Es wurde kürzlich mit dem Label "Holz von Hier®" zertifiziert und setzt verstärkt auf erneuerbare Energien, um mehr CO₂ einzusparen, als es verbraucht.
Region | 31.05.2024
Insektensommer 2024: Feuerwanze im Rampenlicht - Deutschlands größte Insektenzählung
Der Frühling bringt nicht nur Sonnenschein und Blütenpracht mit sich, sondern auch ein buntes Insektenleben. Unter dem Motto "Frühlingsbote und Müllabfuhr" rückt der NABU zur siebten Ausgabe des Insektensommers die Feuerwanze in den Fokus.
Region | 31.05.2024
Rettungsversuch für Bachmuschel: Rheinland-Pfalz fördert Wiederansiedlungsprojekt mit 394.000 Euro
Die vom Aussterben bedrohte Bachmuschel soll in Rheinland-Pfalz ihren Lebensraum in der Nister wiederfinden. Ein von der Umweltministerin Katrin Eder vorgestelltes Projekt zur Wiederansiedlung der Muschelart wird dabei mit rund 394.000 Euro gefördert.
Region | 10.05.2024
Unterhosen-Indikator für Bodengesundheit: Online-Medium startet experimentelle Aktion
Ein Experiment der besonderen Art ruft zum Mitmachen auf. Dabei steht nicht etwa ein wissenschaftlicher Durchbruch im Fokus, sondern die Untersuchung der Bodengesundheit mittels der eigenen Unterhosen!
Region | 08.05.2024
Anhausen: Gelbgrüne Wolken schweben mysteriös durch den Wald
Das Forstrevier Anhausen beobachtet derzeit ein bemerkenswertes Phänomen: Gelbgrüne Wolken ziehen durch den Wald und trüben die Fernsicht. Doch anders, als man meint, handelt es sich dabei nicht um Sahara-Staub, sondern um Pollen-beladenen Wind.
Region | 05.05.2024
Ökologische Entdeckungsreise: Familienveranstaltung mit Gummistiefeln entlang der Nister
Bei einer naturkundlichen Familienveranstaltung, organisiert vom NABU Rennerod in Niederroßbach, begaben sich die Teilnehmer gemeinsam mit dem Diplom-Geographen Frank Steinmann auf eine spannende Erkundungstour in die Welt der Gewässer- und Fischökologie. Der Ausflug führte sie zum sogenannten Ortsbach und schließlich zur Nister, wo sie viel über die ökologischen Zusammenhänge zwischen Fließgewässern und ihrer Umgebung lernten.
Region | 25.04.2024
Angriff aus der Luft: Raubvogel attackiert Joggerin zwischen Lützelauer Mühle und Limbach
Ein ungewöhnlicher Vorfall sorgte Dienstagvormittag für Aufregung an der Straße zwischen der Lützelauer Mühle und Limbach. Eine Läuferin aus der Region wurde während ihres Trainings von einem Bussard attackiert.
Region | 23.04.2024
Tag des Baums: Unersetzliche Giganten - Der unschätzbare Wert alter Bäume für unser Ökosystem
Jedes Jahr am 25. April wird in Deutschland der Tag des Baumes begangen, eine Tradition, die bereits 1952 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald begründet wurde. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein für den erheblichen Wert von Bäumen und Wäldern zu schärfen - eine Aufgabe, die angesichts der aktuellen klimatischen Herausforderungen wichtiger denn je ist.
Region | 08.04.2024
VG Selters erhält rund 476.000 Euro für den Klimaschutz
Die Landesregierung unterstützt die Kommunen bei Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels mit dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI), das ein Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro umfasst. Nun profitiert auch die Verbandsgemeinde (VG) Selters von dem Programm und setzt die finanziellen Mittel für den Klimaschutz unter anderem an öffentlichen Gebäuden ein und auch die Bürger können direkt davon profitieren.
Region | 24.03.2024
Lüften durch Fenster oder Lüftungsanlage - aber nicht mit der atmenden Wand
In jedem Haus, in dem Menschen wohnen, muss regelmäßig gelüftet werden. Die oft erwähnte "atmende Wand" gibt es jedoch nicht - weder in gedämmten noch in ungedämmten Gebäuden. Und auch durch Fugen und Ritze in der Gebäudehülle kommt selbst in Altbauten zu wenig Luft rein, als dass man auf aktives Lüften verzichten könnte.
Region | 13.03.2024
VG Montabaur ruft zum Klimafasten auf: Zwei Wochen für eine grünere Zukunft
Die Verbandsgemeinde Montabaur mobilisiert ihre Bürger für den Umweltschutz. Mit einer besonderen Aktion, dem sogenannten Klimafasten, sollen nachhaltige Lebensgewohnheiten gefördert und der ökologische Fußabdruck reduziert werden.
Region | 09.03.2024
Unterricht praxisnah: Verlosung von 30 Mini-Solaranlagen an weiterführende Schulen
Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat eine Initiative gestartet, um das Bewusstsein für erneuerbare Energien unter jungen Menschen zu fördern. Mit der Marke Solarista verschenkt die evm-Tochter 30 Mini-Solaranlagen an weiterführende Schulen in der Region.
Region | 02.03.2024
Kiebitz gekürt zum Vogel des Jahres 2024: Stark gefährdeter Luftakrobat in Fokus gerückt
Der Kiebitz (Vanellus vanellus) wurde zum Vogel des Jahres 2024 ernannt und verdrängt damit das Braunkehlchen aus dem Rampenlicht. Bei einer öffentlichen Wahl, organisiert vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), wurde der Kiebitz mit 27,8 Prozent der Stimmen zum Sieger gekürt.
Region | 29.02.2024
Zerstörter Amphibien-Schutzzaun bei Maxsain sorgt für Unmut
Der von Ehrenamtlichen aufgestellte Amphibien-Schutzzaun bei Maxsain wurde bei Baumschnittarbeiten durch die Straßenmeisterei beschädigt. Die Tatsache, dass der Zaun nun den Amphibien keinen Schutz mehr bietet, löste bei den Naturschützern großen Ärger aus.
Region | 27.02.2024
Einschränkungen für Baum- und Heckenschnitt ab März - Naturschutzgesetze beachten
Bäume fällen, Sträucher roden oder Hecken radikal zurückschneiden – mit Beginn des Monats März sind für diese Arbeiten gesetzliche Vorgaben nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu beachten. Hierauf weist die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises hin. Ziel ist es, den Schutz der Tierwelt während der Brutzeit zu gewährleisten.
Region | 20.02.2024
Selbstloser Einsatz für die Natur: Naturschützer in Maxsain retten erneut Amphibien
Bei milden Temperaturen jetzt seit Mitte Februar beginnen die ersten Erdkröten ihre saisonale Wanderung zu den Laichgewässern. In Maxsain haben sich engagierte Naturschützer diesem Phänomen angenommen und eine Sicherheitsmaßnahme installiert, die das Leben der Tiere schützt.
Region | 18.02.2024
Frühlingsputz für die Natur: Jetzt ist die Zeit für die Nistkastenreinigung
Mit dem milden Wetter beginnt die ideale Zeit, um aktiv zu werden und sich der Reinigung von Nistkästen zu widmen. Dies bietet Vögeln und anderen Tieren einen warmen und geschützten Rückzugsort, während sie zugleich eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht spielen.
Politik | 26.01.2024
Fast eine Million Fördermittel: Warmer Geldregen aus Mainz für Wirges und Höhr-Grenzhausen
Voller Vorfreude erwarteten Alexandra Marzi, die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Wirges und Thilo Becker, Bürgermeister der VG Höhr-Grenzhausen, den rheinland-pfälzischen Landesinnenminister Michael Ebling, denn der hatte bei seinem Besuch in beiden Verbandsgemeinden zwei sehr wertvolle Förderbescheide im Gepäck, die er im Rahmen kleiner Feierlichkeiten überreichte.
Region | 24.01.2024
So reagieren Wildtiere auf Hochwasser - Auch Tiere leiden unter Überschwemmungen
Erneut sind kleinere Flüsse über die Ufer getreten. Winterschläfer und bodennah lebende Tiere sind dabei besonders von Hochwasser bedroht, Wildtiere wie Rehe, Füchse und auch Wildschweine haben bessere Chancen. Fest steht jedoch: Das richtige Verhalten kann Tierleben retten.
Region | 21.01.2024
Effizient und umweltschonend: richtig heizen mit Holz - Kostenloser Vortrag
Angesichts steigender Energiepreise und wachsender Versorgungsängste haben sich im vergangenen Jahr viele Menschen für Kaminöfen oder Holzherde entschieden. Aber wie kann man aus Brennholz die meiste Energie herausholen und dabei die Umwelt so wenig wie möglich belasten?